Detailseite
SPP 2014: Auf dem Weg zur implantierbaren Lunge
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Informatik, System- und Elektrotechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Biologie
Informatik, System- und Elektrotechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung
Förderung seit 2017
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 313779459
Funktionsausfälle von Organen können dauerhaft nur durch Transplantationen oder künstliche Organe kompensiert werden. Aufgrund des Mangels an geeigneten Spenderorganen wird jedoch nur ein sehr kleiner Teil der Funktionsausfälle von Organen durch Transplantationen therapiert werden können. Daher wird der künstliche Organersatz die wesentliche Behandlungsoption der näheren Zukunft darstellen. Während heute ein künstlicher langfristiger Organersatz für z. B. Niere und Herz eine reale Therapieoption darstellt, steht die Entwicklung einer implantierbaren künst¬lichen Lunge noch am Anfang. In den letzten Jahren wurden zwar in der Optimierung des inzwischen etablierten Kurzzeiteinsatzes eines extrakorporalen Lungenunterstützungssystems erhebliche Fortschritte gemacht, jedoch erlauben die bisherigen technischen Lösungen nicht, Lungenersatzsysteme langfristig im Sinne einer implantierbaren künstlichen Lunge zu nutzen. In den heute verfügbaren Systemen wird der langfristige Einsatz durch verschiedenste Faktoren limitiert. Vor allem durch Biokompatibilitätsprobleme kommt es zu einer Aktivierung der Entzündungs- und Gerinnungskaskade, wodurch sich Gerinnsel innerhalb des extrakorporalen Systems bilden. Diese Thrombenbildung wird durch suboptimale Strömungsverhältnisse aggraviert, wenn im Membranoxygenator Areale unphysiologischen Blutflusses auftreten. Parallel kommt es zu Ablagerung von Proteinen und Fibrin auf der Gasaustauschmembran mit konsekutiver einge¬schränkter Gasaustauschleistung, die den Langzeiteinsatz limitieren. Darüber hinaus ermöglichen heutige Kurzzeitlungenersatzsysteme nahezu keine individuell einstellbaren Gastransferraten für O2 oder CO2.Ziel dieses SPPs ist es daher, eine koordinierte, grundlagenwissenschaftliche Forschung zur Lösung der heute dem Langzeiteinsatz und der Implantation eines Lungen¬unter¬stützungs-systems im Wege stehenden Probleme zu ermöglichen. Im Rahmen dieses SPPs soll die Biokompatibilität der Fremdoberflächen verbessert und Strategien für neue Antikoagulations-Regime, Ansätze zur Optimierung der Gas- und Blutströmung unter Berücksichtigung des individuellen Patienten¬bedarfs und Lösungen zur Miniaturisierung der Systeme verfolgt werden. Mittels zu entwickelnder In-vitro- und In-vivo-Testmöglichkeiten sollen diese Strategien im Sinne der Qualitätssicherung durch standardisierte Verfahren validiert werden. Des Weiteren soll auch die Beeinflussung der Patho¬physiologie durch eine Langzeitunterstützung betrachtet werden.Die Umsetzung dieses SPPs „Towards an Implantable Lung“ erfordert komplementäre gut vernetzte Kompetenzen in den Natur-, Ingenieur- und Materialwissenschaften sowie in der Medizin und der Medizintechnik. Auf dieser Basis sollen durch interdisziplinäre Teams Synergien geschaffen und wesentliche Schritte hin zur Entwicklung einer künstlichen implantierbaren Lunge getan werden.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Niederlande
Projekte
- 3DLung - Implantierbare künstliche Lunge auf Basis von dreidimensionalen Membranen (Antragstellerinnen / Antragsteller Steinseifer, Ulrich ; Wessling, Matthias ; Wiegmann, Bettina )
- Antithrombogene adaptive Beschichtungen zur Regulierung der Gerinnung an Oxygenatormembranen (Antragsteller Grottke, Ph.D., Oliver ; Rodriguez-Emmenegger, Ph.D., Cesar )
- Ein systematischer Forschungsansatz für eine verbesserte Patient-Medizinprodukt-Konnektierung, die hilft eine Langzeit-Lungenunterstützung zu ermöglichen (ConnLA) (Antragstellerinnen / Antragsteller Arens, Jutta ; Kopp, Rüdger )
- Einfluss von NO Freisetzung und DNase Funktionalisierung von Membranoberflächen auf Thrombozytenaktivierung und resultierende NET Formation bei der Oxygenator Thrombose - eine in vivo und in vitro Studie (Antragstellerinnen / Antragsteller Madrahimov, Nodir ; Rossaint, Rolf ; Singh, Ph.D., Smriti )
- EndoSpray – Effiziente Zellbesiedlung von biohybriden Lungen durch Zerstäubung von scherbeständigen Endothelzellen aus induzierten pluripotenten Stammzellen (Antragstellerinnen Olmer, Ruth ; Thiebes, Anja Lena )
- EndOxy in Flame – Einfluss einer Biohybriden Lunge auf entzündliche Signalwege und Wechselwirkungen zwischen Immunsystem und Endothelzellen (Antragsteller Jockenhövel, Stefan ; Tenbrock, Klaus )
- Entwicklung der Biohybridlunge - Gentisch modifizierte anti-thrombogen und immunologisch unsichtbare Endothelzellen für die Endothelialisierung von Gasaustauschmembranen für erste in-vivo Einsätze (Antragstellerinnen Figueiredo, Constanca ; Wiegmann, Bettina )
- Evaluation und Entwicklung minimal invasiver herz- und herznaher Anschlussmöglichkeiten für eine künstliche Lunge (Connex AL) (Antragsteller Spillner, Jan ; Steinseifer, Ulrich )
- Fatale hämostatische Komplikationen in künstlichen Lungen: Vom Verstehen zum Verhindern – Verstehen des Scherkraft-induzierten Gerinnungsmechanismus für das Verhindern von Thrombose (Antragstellerinnen / Antragsteller Krenkel, Lars ; Lehle, Karla ; Müller, Thomas )
- HIL-Lung - Hardware-in-the-Loop Simulationsumgebung für künstliche Lungen (Antragsteller Kopp, Rüdger ; Leonhardt, Steffen )
- Identifikation des thrombogenen und inflammatorischen Signalwegs in künstlichen Lungenmodellen mithilfe einer Proteinanalyse (Antragstellerin Stoppelkamp, Ph.D., Sandra )
- Koordinationsfonds (Antragsteller Rossaint, Rolf )
- Mikrofluidische Zellsortierung - Ein neuer Ansatz auf dem Weg zur implantierbaren künstlichen Lunge (Antragsteller Rossaint, Rolf ; Rossaint, Jan ; Wessling, Matthias )
- Multiphysik und multiskalige Optimierung einer implantierbaren Biohybridlunge (Antragsteller Korossis, Ph.D., Sotirios )
- Patienten-spezifische induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) für die Endothelialisierung von Membranoberflächen implantierbarer Biohybridlungen (Antragsteller Martin, Ulrich )
- RenOx - Kombinierte Lungen- und Nierenunterstützung in einem neuartigen, hochintegrierten Gerät für eine patientenindividuelle Lungenersatztherapie (Antragstellerinnen / Antragsteller Arens, Jutta ; Neidlin, Michael ; Wiegmann, Bettina )
- Sicherheits- und Automatisierungskonzepte für künstliche implantierbare Lungen - SmartLungControl (Antragsteller Kopp, Rüdger ; Leonhardt, Steffen ; Stollenwerk, Andre )
Sprecher
Professor Dr. Rolf Rossaint