Detailseite
Projekt Druckansicht

Therapieinduzierte Veränderungen der cerebralen Repräsentation bei cranio-mandibulärer Dysfunktion

Fachliche Zuordnung Zahnheilkunde; Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Kognitive, systemische und Verhaltensneurobiologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 316998675
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Bisherige Auswertungen zu den klinischen Effekten sind sehr vielversprechend. Es wurden 4 Publikationen mit peer review, 2 Publikationen als Übersichtsarbeiten und eine Tagung im Zusammenhang mit dem hier geförderten Projekt publiziert. Zudem wurden 3 Promovierende ausgebildet und stehen kurz vor der Verteidigung. Insgesamt sind in diesem Vorhaben pandemiebedingt die Ziele noch nicht erreicht. Wir werden dennoch versuchen, die gesteckten Ziele in einer kleineren Patientengruppe darzustellen. Ein Fortsetzungsantrag ist erst nach neuer Datenerhebung von noch fehlenden Patienten und Kontrollen, nach deren Datenauswertung und weiterer Publikation geplant.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2016) Kapitel 11: Zentralnervöse Repräsentation der Okklusionsschienentherapie – Untersuchungen mittels Funktioneller MRT; in: Konzept Okklusionsschiene; Ed: Schindler H.J.; Quintessenz Verlag
    Lotze M., Kordaß B, Schindler H.J.
  • (2017) Symmetry of fMRI activation in the primary sensorimotor Cortex during unilateral chewing. Clinical Oral Investigations, 21(4):967-973
    Lotze M., Domin M., Kordass B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00784-016-1858-4)
  • (2019) Association of decrease in anterior insula fMRI activation with changes in trait anxiety in patients with craniomandibular disorder (CMD). Behavioral Brain Research, 379: 112327
    Dammann J., Klepzig K., Schenkenberger E., Kordass B., Lotze M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.bbr.2019.112327)
  • (2019) Effects of centric mandibular splint therapy on orofacial pain and cerebral activation patterns – a pilot study. Clin Oral Invest., 24(6):2005-2013
    Ernst M., Schenkenberger E., Domin M., Kordass B., Lotze M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00784-019-03064-y)
  • (2020) Neurozerebrale Wirkung von Aufbissschienen und Konsequenzen für die Praxis. Quintessenz Team-Journal 50; 2–7
    Kordaß B., Lotze M.
  • (2021) Grey matter brain alterations in temporomandibular disorder tested in a population cohort and three clinical samples, Journal of Pain, 22(6):739-747
    Domin M., Grimm N., Klepzig K., Schmidt C.O., Kordass B., Lotze M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jpain.2021.01.003)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung