Detailseite
Projekt Druckansicht

Mechanismen der Angeboren Immunitäts-Erkennung und -Vermeidung bei Foamyvirus Infektionen

Fachliche Zuordnung Virologie
Immunologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 318273940
 
Das Angeborene Immunsystem von Säugetieren bildet eine der ersten Abwehrlinien gegenüber eindringenden Pathogenen wie Bakterien und Viren. Dabei sind die Interaktionen zwischen verschiedenen pathogen-codierten Strukturen, auch pattern-associated molecular patterns (PAMPs) genannt, und bestimmten Klassen von Sensoren auf der Oberfläche oder im Inneren der Wirtszellen, die als pattern recognition receptors (PRRs) bezeichnet werden, die ersten Ereignisse, die eine mögliche Angeborene Immunantwort über ein komplexes Netzwerks von Signaltransduktionskaskaden auslösen. Übergeordnetes Ziel des Antrages ist es Einsichten in die Erkennungsmechanismen des Angeborenen Immunsystems und möglicher Vermeidungsmechanismen des Erregers zu gewinnen, die einer Infektion mit Foamyviren (FV) zu Grunde liegen. FV gehören zu den ältesten Retroviren, haben sich mit ihren Wirten koevolutionär entwickelt und sind endemisch in fast allen nicht-menschlichen Primaten, Katzen, Rindern und Pferden. Ihre scheinbare Apathogenität in natürlichen Wirten und zoonotisch infizierten Menschen ist ein Markenzeichen von FV, die vielversprechendes Potential als Vehikel für gentherapeutische Behandlungsstrategien besitzen. Über immunologische Prozesse, die für die Kontrolle der FV Vermehrung in vivo und möglicherweise für den gutartigen Verlauf von FV Infektionen verantwortlich sind, ist wenig bekannt. Durch Entwicklung eines neuartigen FV Vektorsystems, das eine regulierbare, konditionale Virusvermehrung erlaubt, in Kombination mit der Verwendung von fest etablierten und gut charakterisierten, replikations-defizienten oder replikations-kompetenten FV Vektorsystemen, möchten wir in zwei relevanten Arten von Immunzellen, Monozyten/Makrophagen und plasmazytoiden dendritischen Zellen (pDZs), die Interaktionen des Erregers mit dem Angeborenen Immunsystem untersuchen. Fokus dieses Antrags ist es, unter Verwendung von Primaten- und Katzen FV als Modellsystem, Details potentieller Erkennungsmechanismen des Angeborenen Immunsystems für FV aufzuklären, die durch virale Strukturkomponenten in primären Zellen oder Zelllinien dieser Zellarten stimuliert werden bzw. stimulierbar sind. Außerdem sollen mögliche Vermeidungsstrategien von FV zur Vermeidung der Erkennung durch das Angeborene Immunsystem entschlüsselt werden. Eine Kombination aus genetischen, biochemischen, immunologischen und bildgebenden Techniken soll verwendet werden, um die Identität der viralen Strukturen, der zellulären Sensoren und die notwendigen Bedingungen zu identifizieren, die für das Auslösen einer Angeborenen Immunantwort, während Schritten des Eintritts und der Morphogenese des Virus, in diesen Arten von Immunzellen erforderlich sind.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung