Detailseite
Projekt Druckansicht

Ibn al-Gazzars Zad al-musafir (Buch I und II) - Kritische Edition des arabischen Originals, der lateinischen Bearbeitung von Constantinus Africanus, der hebräischen Übersetzung von Moses ibn Tibbon sowie der mittelgriechischen Version Ephodia tou apodemountos.

Antragsteller Professor Dr. Gerrit Bos
Fachliche Zuordnung Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Religionswissenschaft und Judaistik
Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 318593138
 
Ahmad ibn Ibrahim ibn abi Halid Ibn al-Gazzar aus Kairouan verfasste gegen Ende des 4./10. Jahrhunderts ein therapeutisches Kompendium, dem er den Titel Zad al-musafir wa-qut al-hadir ("Der Proviant des Reisenden und die Nahrung des Sesshaften") gab. Dieses medizinische Hausbuch erfreute sich insbesondere bei den europäischen Ärzten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit größter Beliebtheit. Es wurde insgesamt dreimal aus dem arabischen Original in die damals gängigen Wissenschaftssprachen Mittellatein, Griechisch und Hebräisch übersetzt. Trotz der eminenten Bedeutung dieser Versionen für die Geschichte der abendländischen Medizin fehlen moderne Ausgaben bislang. Ziel des Projekts ist die kritische Edition und kommentierte englische Übersetzung des arabischen Originals von Buch I und II von Ibn al-Gazzars Zad al-musafir, sowie Editionen der entsprechenden Bücher der lateinischen Version von Constantinus Africanus (Viaticum peregrinantis), der hebräischen Übersetzung von Moses ibn Tibbon (Sedat ha-Derakhim) und der anonymen mittelgriechischen Fassung Ephodia tou apodemountos. Damit werden erstmals alle vier unabhängigen Versionen dieses medizinhistorisch bedeutsamen Texts nebeneinander in einer Publikation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, wodurch ein Beitrag zur Erforschung der mittelalterlichen Übersetzungen von Fachliteratur geleistet wird. Das Projekt knüpft an die von der DFG in den Jahren 2009 und 2010 geförderte Edition der arabischen und hebräischen Fassungen von Buch VII (7-30) und die zugehörige Analyse von Ibn Tibbons romanischem Wortschatz an. Der Antragsteller hatte bereits im Rahmen früherer Publikationen Buch VI und Buch VII (1-6) ediert. Langfristig ist die Herausgabe der verbleibenden Bücher III-V geplant.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung