Detailseite
Projekt Druckansicht

Transportproteine der GI-Mucosa bei autoimmunen Darmkrankheiten

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 31906442
 
Fortschritte bei der Therapie intestinaler Erkrankungen basieren insbesondere auf der Erforschung der zugrunde liegenden Mechanismen. Deshalb sollen solche Pathomechanismen durch kombinierten Einsatz elektrophysiologischer, morphologischer und molekularer Techniken identifiziert werden.Es soll parallel in 2 Ansätzen geforscht werden.Im Projekt A sollen grundlagenorientiert Regulationsmechanismen der Transportfunktion untersucht werden. Zum einen wird die Rolle von MAP-Kinasen in der Signaltransduktion des inhibitorischen Einflusses von TNF¿ auf den epithelialen Natrium-Kanal (ENaC) bearbeitet. Zum anderen soll der stimulatorische Einfluss kurzkettiger Fettsäuren auf die Expression der ß- und ¿-ENaC-Untereinheiten hinsichtlich des molekularen Mechanismus charakterisiert werden, was in enger Beziehung zu stimulatorischen Steroid-Effekten auf den ENaC in mit Glucocorticoid-Rezeptor transfizierten HT-29/B6- Zellen (HT-29/B6-GR) erfolgt.Im Projekt B ist geplant, die Transport- und Barrierefunktion der entzündeten Mukosa sowie therapeutische Einflüsse darauf im humanen Colon direkt zu untersuchen. Im Mittelpunkt steht hierbei die Pathophysiologie der lymphozytären und der kollagenen Colitis, insbesondere die Störung der aktiven elektrogenen Natrium-Resorption sowie der therapeutische Effekt von topischen Steroiden auf diesen Transport.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Martin Zeitz (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung