Detailseite
Projekt Druckansicht

Effekte unterschiedlicher Führungsstile (transformational, transaktional, laissez-faire & autoritär) auf der Phasen Erkennen, Initiation und Implementierung innerhalb des Innovationsprozesses.

Mitantragstellerin Professorin Dr. Claudia Peus
Fachliche Zuordnung Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 32377079
 
In dem vorgestellten Forschungsvorhaben soll der Einfluss unterschiedlicher Führungsstile auf innovatives Verhalten untersucht werden. Unter innovativem Verhalten verstehen wir die Initiierung, Unterstützung oder konstruktive Beteiligung am Prozess der Umsetzung von kreativen Ideen. Unsere Hypothese ist, dass sich Menschen dann innovativer verhalten, wenn Bedingungen transformationaler Führung erfüllt sind; demgegenüber sollten insbesondere Bedingungen laissez-fairer und autoritärer Führung innovatives Verhalten reduzieren. Der Wirkungszusammenhang zwischen Führungsstil und Innovationen soll erstmalig in Laborstudien überprüft werden. In den Studien 1-3 wird analysiert, ob unterschiedliche Führungsstile (d.h. transformational, transaktional, laissez-faire & autoritär) innovatives Verhalten von Personen in unterschiedlichen Innovationsphasen fördern bzw. reduzieren. Zusätzlich werden in diesen Studien die genauen Mediatoren (Identifikation, inthnsische Motivation, Selbstwirksamkeit, Empowerment) analysiert und die Effekte des Geschlechts der Führungskraft und der Untersuchungsteilnehmer überprüft. Innovatives Verhalten wird in Studie 1 über die Redefinition einer vorgegebenen Aufgabe, in Studie 2 über die konsensual eingeschätzte Kreativität der Aufgabenlösung und in Studie 3 über die Persistenz bei der Bearbeitung einer kreativen Aufgabe gemessen. Insgesamt soll mit den Studien experimentell geklärt werden, welche Art von Führung innovatives Verhalten fördert, welche Teilprozesse innovativen Handelns wie beeinflusst werden, über welche Mechanismen die Einflüsse vermittelt werden und welche Auswirkungen Geschlechtereffekte haben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung