Detailseite
Projekt Druckansicht

Besser älter werden mit Musikunterricht: Auswirkungen von Musikunterricht auf Kognition, Perzeption, Motorik und begleitende hirnplastische Effekte bei Senioren in Deutschland und in der Schweiz

Fachliche Zuordnung Kognitive und systemische Humanneurowissenschaften
Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 323965454
 
Neuere Studien weisen darauf hin, dass aktives Musizieren einem kognitiven Abbau entgegenwirken kann. Allerdings existieren nur wenig qualitativ hochwertige Studien dazu und die neurophysiologischen Grundlagen derartiger Effekte sind weitgehend unbekannt. Dabei sind altersbedingte Einbussen von Kognition und Perzeption ein grosses Problem in der älteren Bevölkerung.In der beantragten Studie wollen wir die Auswirkungen von Musikunterricht auf Kognition, Perzeption, Hirnstruktur und Hirnfunktion mit neuesten Methoden untersuchen. An zwei Zentren, in Hannover und Genf sollen insgesamt 100 Senioren im alter zwischen 64 und 76 Jahren entweder strukturierten Klavierunterricht (EG= 50) oder Unterricht in Musiktheorie und Musikgeschichte (CG = 50) über ein Jahr erhalten. Unmittelbar vor und nach Beginn des Musikunterrichts sowie 6 Monate später sollen eine kognitiv-perzeptive und motorische Testbatterie, Fragebögen sowie funktionelle und strukturelle MRI Untersuchungen stattfinden.Wir erwarten positive Transfereffekte von intensivem Klavierspiel auf Verhalten und Hirnstruktur und- Funktion. Besonders gehen wir davon aus, dass sich neben dem subjektiven Wohlbefinden auch exekutive Funktionen, Arbeitsgedächtnis, Sprachverstehen bei Hintergrundgeräuschen und perzeptive und motorische Fertigkeiten verbessern und das sich diese Effekte auch in der Hirnphysiologie widerspiegeln. In diesem Projektwerden nicht nur Experten aus unterschiedlichen Disziplinen wie Musikphysiologie, Psychologie, kognitive Neurowissenschaften und Geriatrie sowie (f)MRI -Analysen zusammenwirken, sondern durch die beiden Standorte werden die statistische Power erhöht und die Generalisierung der Ergebnisse erleichtert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung