Detailseite
Projekt Druckansicht

Erschließung des Siegfried Unseld Archivs im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Projektphase II): Lektorate und Buchreihen

Antragstellerin Professorin Dr. Sandra Richter, seit 7/2019
Fachliche Zuordnung Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 324051759
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Erschließung verfolgte drei Ziele: Erstens sollten Provenienzen nachvollziehbar bleiben. Zweitens wurden Aktenkonvolute in der vorgefundenen Ordnung belassen, um bestehende Zusammenhänge zu wahren. Demselben Zweck diente die bevorzugte Abbildung vorgefundener Aktenbeschriftungen im Katalogisat. Wenn Konvolute neu gebildet wurden, wurde das im Katalogisat dokumentiert. Drittens wurde, befördert durch die Kooperation der Institutionen im MWW-Verbund, eine Kooperationsvereinbarung mit dem GSA Weimar geschlossen, die unter anderem gemeinsame Metadatenstandards definierte. Diese Projektziele wurden erreicht. Das Insel-Archiv konnte im Berichtzeitraum nahezu vollständig katalogisiert und damit für die Forschung zugänglich gemacht werden. Aufgrund der engen Vernetzung mit einem Teilprojekt des Forschungsverbunds Marbach-Weimar-Wolfenbüttel profitierte die Forschung von der Erschließung und umgekehrt. Beide Projektmitarbeiter arbeiteten eng zusammen. Die von der DFG geförderten Weimarer Erschließungsarbeiten gestalten sich nach wie vor kooperativ. Am 23. Mai 2019 fand ein Insel-Werkstattgespräch mit den Kolleginnen im GSA Weimar statt. Das DLA unterstützt die dortigen Projektbearbeiterinnen ganz konkret bei der Identifizierung von Personen zur Anlage von Normdaten mit Hilfe von Handschriftenproben. Die im Projekt erstellten Datensätze stellen einen enormen und nachhaltigen Gewinn für die Benutzung des SUA und der Marbacher Bestände insgesamt dar. Durch die sehr hohe Zahl an im Projekt erstellten Normdatensätzen (Personen, Körperschaften und Werktitel) und deren Export in die GND entsteht darüber hinaus ein großer Gewinn für alle nationalen und internationalen Archive zur Literatur-, Kultur- und Buchgeschichte.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken. Praktiken. Materialität. Berlin, New York: de Gruyter 2017 (Beihefte zu editio 42)
    Philip Ajouri
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110549102)
  • Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte. Berlin: Erich Schmidt 2017 (Beiheft zur Zeitschrift für Deutsche Philologie)
    Philip Ajouri, Ursula Kundert, Carsten Rohde (Hg.)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung