Project Details
Projekt Print View

Indexing and cataloguing of the papers of the Siegfried Unseld Archive in the German Literature Archive (project phase II): papers of the editorial offices and materials concerning the most influential book series

Applicant Professorin Dr. Sandra Richter, since 7/2019
Subject Area General and Comparative Literature and Cultural Studies
German Literary and Cultural Studies (Modern German Literature)
History of Science
Term from 2017 to 2022
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 324051759
 
Final Report Year 2019

Final Report Abstract

Die Erschließung verfolgte drei Ziele: Erstens sollten Provenienzen nachvollziehbar bleiben. Zweitens wurden Aktenkonvolute in der vorgefundenen Ordnung belassen, um bestehende Zusammenhänge zu wahren. Demselben Zweck diente die bevorzugte Abbildung vorgefundener Aktenbeschriftungen im Katalogisat. Wenn Konvolute neu gebildet wurden, wurde das im Katalogisat dokumentiert. Drittens wurde, befördert durch die Kooperation der Institutionen im MWW-Verbund, eine Kooperationsvereinbarung mit dem GSA Weimar geschlossen, die unter anderem gemeinsame Metadatenstandards definierte. Diese Projektziele wurden erreicht. Das Insel-Archiv konnte im Berichtzeitraum nahezu vollständig katalogisiert und damit für die Forschung zugänglich gemacht werden. Aufgrund der engen Vernetzung mit einem Teilprojekt des Forschungsverbunds Marbach-Weimar-Wolfenbüttel profitierte die Forschung von der Erschließung und umgekehrt. Beide Projektmitarbeiter arbeiteten eng zusammen. Die von der DFG geförderten Weimarer Erschließungsarbeiten gestalten sich nach wie vor kooperativ. Am 23. Mai 2019 fand ein Insel-Werkstattgespräch mit den Kolleginnen im GSA Weimar statt. Das DLA unterstützt die dortigen Projektbearbeiterinnen ganz konkret bei der Identifizierung von Personen zur Anlage von Normdaten mit Hilfe von Handschriftenproben. Die im Projekt erstellten Datensätze stellen einen enormen und nachhaltigen Gewinn für die Benutzung des SUA und der Marbacher Bestände insgesamt dar. Durch die sehr hohe Zahl an im Projekt erstellten Normdatensätzen (Personen, Körperschaften und Werktitel) und deren Export in die GND entsteht darüber hinaus ein großer Gewinn für alle nationalen und internationalen Archive zur Literatur-, Kultur- und Buchgeschichte.

Publications

  • Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken. Praktiken. Materialität. Berlin, New York: de Gruyter 2017 (Beihefte zu editio 42)
    Philip Ajouri
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110549102)
  • Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte. Berlin: Erich Schmidt 2017 (Beiheft zur Zeitschrift für Deutsche Philologie)
    Philip Ajouri, Ursula Kundert, Carsten Rohde (Hg.)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung