Project Details
Projekt Print View

Material-analytical and cultural-historical examinations of colonial-period manuscripts from Mexico in Berlin and Cracow

Subject Area African, American and Oceania Studies
Physical Chemistry of Solids and Surfaces, Material Characterisation
History of Science
Term from 2016 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 324538975
 
Final Report Year 2020

Final Report Abstract

Ziel des Vorhabens war die Untersuchung der Schreib- und Zeichenmaterialien in den sogenannten Manuscripta americana. Bei diesen Manuskripten handelt es sich um eine Sammlung von 15 mittelamerikanischen Handschriften und Fragmenten des 16.-19. Jahrhunderts in der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) sowie im Berliner Bestand der Biblioteka Jagiellońska in Krakau. Mittels mobiler, zerstörungsfreier Methoden – zur Anwendung kamen Infrarotreflektographie (IRR), VIS-Spektroskopie (VIS), Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), Infrarotspektroskopie in diffuser Reflexion (DRIFTS) sowie Ramanspektroskopie (Raman) – wurden alle Fragmente materialwissenschaftlich charakterisiert, um verschiedene Schreibmaterialien und alle verwendeten Farbmittel zu analysieren. Darüber hinaus wurden unterschiedliche Papierqualitäten mikroskopisch klassifiziert. Die Messungen wurden nicht nur in Berlin und Krakau, sondern auch in Paris (Bibliothèque nationale de France) und Mexiko (Museo Nacional de Antropología, México) durchgeführt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Untersuchungen mit dem kompletten analytischen Instrumentarium nur in der Staatsbibliothek zu Berlin durchgeführt werden konnten. Das Forschungsvorhaben wurde – wie schon beschrieben – in enger Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz (SBB) durchgeführt, die den Part der inhaltlichen Analyse der Manuskripte durchführte. Diese inhaltliche Analyse umfasst die Bestimmung der verwendeten indigenen Sprachen, die Identifizierung der Texte und Bilder, die Ermittlung der Vorbesitzer der Handschriften sowie die Analyse verwandter Handschriften in anderen Bibliotheken. Die Ergebnisse der materialanalytischen Forschung und der inhaltlichen Erschließung wurden auf verschiedenen nationalen und internationalen Tagungen und Workshops (die von den Antragstellern selbst veranstaltet wurden) präsentiert. Darüber hinaus erscheinen unterschiedliche Publikationen in einem gedruckten Katalog und als Aufsätze in unterschiedlichen Fachjournalen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden alle Fragmente der Manuscripta Americana in Berlin und in Krakau digitalisiert. Diese Digitalisate und alle Forschungsergebnisse werden in einer Gesamtschau in Kürze über die Manuscripta Mediaevalia (www.manuscripta-mediaevalia.de) publiziert. Schließlich werden die Projektergebnisse durch eine Ausstellung im Herbst 2021 (Organisation: Staatsbibliothek zu Berlin) einer weiteren Öffentlichkeit präsentlert. Insgesamt ist die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern im Ausland, der Biblioteka Jagellońska in Krakau, der Universidad Nacional México (UNAM) und der Bibliothèque nationale de France in Paris (BnF) als sehr positiv zu bewerten. So wurden beispielsweise von der UNAM Referenzmaterialien für die materialwissenschaftliche Analyse von Pflanzenfarbstoffen zur Verfügung gestellt.

Publications

  • “Material analysis of Aztec codices in Berlin. Assignment of small fragments compiled as cutouts on one plate in Humboldt’s “Atlas pittoresque du voyage”, Science and Technology of Archaeological Research (STAR), Volume 5, 2019 - Issue 2: International Symposium on Archaeometry 2018 (Merida, Mexico): Proceedings, Pages 113-126
    Renate Nöller, Angelika Danielewski, Robert Giel, Eef Overgaauw, and Oliver Hahn
    (See online at https://doi.org/10.1080/20548923.2019.1682816)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung