Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung zur Bimodalen Kapazität der menschlichen Sprache. Eine soziolinguistische Studie zu Sprachkontakten in der Ungarischen Gehörlosengemeinschaft

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 327002625
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen des DFG Forschungsstipendiums zwischen 2017 und 2020 hatte mein Projekt den bimodalen-bilingualen Sprachgebrauch der ungarischen Gehörlosengemeinschaft untersucht. Gemäß meiner Hypothese zeigt die ungarische Gebärdensprache (Magyar Jelnyelv, MJNY), dass morphologische Informationen sowohl durch Gebärden wie auch durch Mundbilder simultan produziert werden. Die grammatischen Informationen kommen also aus zwei Sprachen mit unterschiedlicher Modalität: visuell-gestisch und auditivvokal. Die Kernfrage lautete: Welche Strategien lassen sich für die Flexionsmarkierung durch Mundbilder und manuelle Gebärden feststellen? Für die Untersuchung von Gebärden-Mundbild-Interaktionen wählte ich die Flexionskategorien Person, Numerus und Kasus und habe 339 Äußerungen von 6 Informanten unter die Lupe genommen. Ich kam zur Schlussfolgerung, dass es sich hier gar nicht um eine obligatorische, sondern optionale Ausdrucksweise handelt, die in vielen verschiedenen Kombinationen existiert. Darunter waren häufige und im Korpus gleichmäßig verteilte Kombinationen, die für eine systematische Anwendung sprechen. Es waren aber auch viele idiosynkratische Vorkommnisse, also Ausdrucksweisen von individuellem Sprachgebrauch. Diese neuen Ergebnisse zeigten, dass die MJNY von den unterschiedlichen ungarischen Wortformen Gebrauch macht und diese mit manuellen Gebärden synchronisiert. Bilinguale Personen gehen mit diesen sprachlichen Ressourcen kreativ um und nutzen diese je nach soziokulturellem Bedürfnis und sprachlicher Ökonomie. In einer weiteren Studie wurde untersucht, ob verschiedene Mundbildmerkmale dazu führen, dass eine gebärdensprachliche Äußerung als MJNY oder Kontaktvarietät eingestuft wird. Die Ergebnisse bestätigten die Annahme, dass die adäquate MJNY-Kommunikation alleine anhand von Mundbildern nicht beurteilt werden kann. Trotz flexionsmorphologischer Markierung an einem Mundbild werden Äußerungen von Gehörlosen meistens als MJNY eingestuft. Wenn die Informanten eine Sequenz als Kontaktvarietät ansehen, sind die sowohl durch ausgeprägte Flexionssequenzen, wie auch durch manuelle morphosyntaktische Strukturen gekennzeichnet, die von einer typischen MJNY-Grammatik abweichen und viel mehr einem gebärdeten Ungarisch ähnelt. Ein anderer wichtiger Bestandteil des Projekts war die theoretische Auseinandersetzung mit dem bilingual-bimodalen Sprachgebrauch. Die Frage war hier, mit welchen Begriffen und Modellen man die beschriebenen, durchaus exotischen Sprachphänomene erklären kann, und was die Implikationen dieser Daten über die Möglichkeiten der menschlichen Sprache verraten. Ich argumentierte im Sinne von Grosjean’s Ansichten (Grojean 2008) dafür, dass das zweisprachige Sprachverhalten ungarischer Gehörloser ein drittes System ergibt. Dies ist ein soziolinguistisches System, ein bilinguales Sprachrepertoire. Weiterführende Gedanken, die aus dem DFG-Projekt erwachsen sind, bringen mich zu einer generellen Skepsis gegenüber traditionellen Sprachauffassungen. Meine Forschungen zu Mundbildern inspirieren zu einer Meta-Analyse zum Begriff „Sprache“, welche die Vorstellungen von Saussure und Chomsky herausfordert und unterschiedliche moderne Ansätze der Multimodalität zur Synthese bringen kann.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2018): A Way Out of Semiotic Dualism. Lessons from Sign/Spoken Bilingualism Research. In: Benedek, András, Kristóf, Nyíri (Hg.): Vision Fulfilled. The Victory of the Pictorial Turn. Budapest: Hungarian Academy of Sciences / Budapest University of Technology and Economics. 135–142
    Engelhardt, Sz.
  • Phonology and Lexicon. Hungarian Sign Language. In: Online Atlas of Sign Language Structures. The Sign-Hub Project
    Engelhardt, Sz. & Maria Helga Szabó
  • Socio-History and Pragmatics. Hungarian Sign Language. In: Online Atlas of Sign Language Structures. The Sign-Hub Project
    Engelhardt, Sz. & Péter Zalán Romanek
  • (2021): How mouthings interplay with sign morphology. Cross-modal strategies for inflectional marking in Hungarian Sign Language. In: Grazer Linguistische Studien Jahrgang (93), S. 51–105
    Engelhardt, Sz.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25364/04.48:2021.93.3)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung