Detailseite
Projekt Druckansicht

Jung sein - älter werden: Zeitlichkeiten im Wandel

Fachliche Zuordnung Erziehungswissenschaftliche Sozialisations- und Professionalitätsforschung
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 327762390
 
Das wissenschaftliche Netzwerk ermöglicht einen interdisziplinären Austausch und zielt auf die Weiterentwicklung eines Diskurses zu den sich wandelnden Verhältnissen individueller Zeitkonstruktionen und institutionalisierter Zeitordnungen im Älterwerden von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In den Forschungsprojekten der am Netzwerk beteiligten Wissenschaftlerinnen werden mit unterschiedlichen empirischen Zugriffsweisen die zeitbezogenen Orientierungen, Lernprozesse und Selbstpraktiken in verschiedenen Alters- bzw. Lebensphasen zum Aufwachsen und Erwachsenwerden untersucht. 'Älter werden' wird damit nicht mehr allein als ein Untersuchungsgegenstand für das späte Lebensalter begriffen, sondern als ein sozial konstruiertes Format von Zeitlichkeit im Lebensverlauf, das ebenso für Kindheit, Jugend und das junge Erwachsenenalter relevant ist. Mit unterschiedlichen For- schungsansätzen werden individuelle Zeitkonstruktionen hinsichtlich der Anforderungen an zeitliche (Um-)Strukturierungen sowohl bei Routinen der Alltagsorganisation als auch in biografischen Phasen des Übergangs und Umbruchs in den Blick genommen. Qualitative Studien, besonders auch Studien mit einem Längsschnittdesign, bieten diesbezüglich die Möglichkeit, individuelle Zeitkonstruktionen im Verhältnis zu sozialen Zeitordnungen unter Betrachtung verschiedener Zeitpunkte der Versprachlichung und somit auch im Hinblick auf zeitliche Verläufe zu erfassen.
DFG-Verfahren Wissenschaftliche Netzwerke
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung