Project Details
Projekt Print View

Feldforschung zum beduinisch-arabischen Dialekt der Banû Tayy in Syrien

Subject Area Asian Studies
Term from 2006 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 33605765
 
Final Report Year 2006

Final Report Abstract

Die Tayy stellen einen der bekanntesten und ältesten arabischen Beduinenstämme dar. In der syrisch-aramäischen Literatur werden die Tayy schon in frühchristlicher Zeit in Nordmesopotamien erwähnt. Heute erstrecken sich ihre Siedlungsgebiete über weite Teile Nordostmesopotamiens. Im Nordosten Syriens umfasst der Hauptstamm der Tayy mit schätzungsweise über 40.000 Familien, was etwa 200.000 bis 300.000 Personen entspricht, rund 20% der Gesamtbevölkerung der Region. Die Tayy sind ein Hauptstamm mit vier echten Tayy-Stämmen (Tayy shäh) und weiteren 10 Stämmen, die sich den Tayy angeschlossen haben und sich heute als Tayy verstehen. Der Hauptstamm wird von einem Oberscheich (arab. 'amlr = Emir) aus dem Stamm cAssäf, zurzeit Mhammad cAbdarrazzäq, geführt, dem die gewählten Scheichs (Stammesführer) der einzelnen Tayy-Stämme direkt unterstehen. Mit weiteren großen Stämmen bilden die Tayy in Syrien eine Konföderation, die in schwierigen Zeiten und Bedrohungssituationen zur Geltung kommt. Trotz der langen Zeit des Zusammenlebens mit anderen Völkern und Sprachen in der Gazire (vor allem Aramäisch, aber auch Kurdisch und Türkisch), sprechen die Tayy heute einen arabischen Dialekt, der einen geringeren Einfluss aus den oben genannten Sprachen aufweist, als die Sesshaftendialekte der Region, wie beispielsweise die gafru-Dialekte. Obwohl anzunehmen ist, dass jeder Stamm des Tayy ein eigenständiges Idiom aufweist, konnten aus dem gesammelten Material zunächst nur zwei Dialekttypen festgestellt werden. Die Mehrheit der Tayy-Stämme spricht beduinisch-arabische Dialekte, die eindeutig dem Säwi-Typ zuzuordnen sind. Der zweite Dialekttyp ist das von den Angehörigen des Stamms der Gannäma und Teilen von Räsad (die Sippen Tawärig und alMregät) gesprochene Idiom, welches den mesopotamisch-arabischen Sesshaften-Dialekten zuzuordnen ist. Im Rahmen des Projektes wurden durch Feldforschung in Syrien Sprachaufhahmen und grammatikalische Notizen zur Sprache der Tayy für eine erste dialektologische Skizze gesammelt. Darüber hinaus wurden auch Informationen zu Sitten und Gebräuche, sowie zur Stammesstruktur des Tayy-Stammes zusammengestellt. Ich möchte das hier begonnene Projekt bis zur Gesamtdarstellung der Sprache und der Stammesgesellschaft der Tayy fortsetzen.

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung