Detailseite
Projekt Druckansicht

Diamant für Infrarot-Optoelektronik: zeitaufgelöste Spektroskopie von angeregten Akzeptor-Zuständen in Diamant

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2017 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 336679739
 
Das vorgeschlagene Projekt wird an der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Es widmet sich der Untersuchung von angeregten Zuständen in Bor-dotierten Diamantkristallen. Ziel ist es die Lebensdauern dieser Zustände mittels Anregungs-Abfrage Spektroskopie im mittleren Infrarot-Spektralbereich und zeitaufgelöster Absorptionsspektroskopie mit einem Fourier-Transform Spektrometer zu bestimmen. Der Rekombinationsprozess optisch angeregter Löcher in Bor-dotiertem Diamant soll modelliert werden, um zu einem umfassenden Verständnis dieses Prozesses zu gelangen. Dazu soll auch magneto-optische Spektroskopie eingesetzt werden, die es nicht nur ermöglicht, den Zeeman-Effekt in diesem Material zu messen sondern auch die Wechselwirkung von Phononen mit den angeregten Bor-Zuständen zu untersuchen. Basierend auf diesen Ergebnissen soll das Potential von Bor-dotiertem Diamant als schneller als Infarot-Strahlungsquelle untersucht werden. Die Arebeitsgruppe der HUB arbeitet seit ca. 15 Jahren auf dem Gebiet der Halbleiter-Spektroskopie, insbesondere der zeitaufgelösten Halbleiterspektroskopie, sowie der Entwicklung von Silizium-Terahertzlasern und schnellen Terahertz-Halbleiterdetektoren mit ps - ns Zeitauflösung zusammen. Dies bildet die Grundlage für das vorgeschlagene Projekt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung