Project Details
Projekt Print View

Investigation of binaural hearing with bilateral/hybrid-bilateral cochlear implant in simulated room and noise conditions

Subject Area Otolaryngology, Phoniatrics and Audiology
Acoustics
Medical Physics, Biomedical Technology
Term from 2017 to 2021
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 337436298
 
Final Report Year 2021

Final Report Abstract

Bei der binauralen Versorgung von hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit, auch in Verbindung mit weniger ausgeprägtem Hörverlust im Bereich unterhalb 1 kHz, kommen zunehmend Cochlea-Implantat-(CI)-Systeme zum Einsatz. Hierbei werden CI-Versorgungen unterschieden, die als bilateral (beidohrig) oder bimodal (CI mit Hörgerät am Gegenohr) oder elektrisch-akustisch (hybrid, Stimulation elektrisch und akustisch im gleichen Ohr) bezeichnet werden. Eine Sonderform der bimodalen Versorgung nehmen Patienten mit zumeist erworbener einseitiger Taubheit ein, die ein CI am ertaubten Ohr nutzen. Mit den in der klinischen Routine durchgeführten Tests zeigen diese Patientengruppen teilweise derart gute Ergebnisse, dass die tatsächliche Belastung im Alltag der akustischen Kommunikation unterschätzt wird. In einem vorangegangenen Projekt konnte gezeigt werden, dass mit amplitudenmoduliertem Störgeräusch die im Alltag der CI-Nutzer bestehenden Kommunikationsprobleme weitaus stärker reflektiert werden, als die bisher bei der Überprüfung von CI-Hörleistungen verwendeten kontinuierlichen Störgeräusche. Ein Schwerpunkt der hier berichteten Arbeiten lag daher in der weiteren Einbeziehung realitätsnaher Hörbedingungen durch die akustische Simulation eines realen Raumes mit Hilfe eines speziellen Anwendungsprogramms und einer aus 128 einzeln ansteuerbaren Lautsprechern bestehenden Wiedergabeanordnung. Weitere Arbeitspakete beschäftigten sich mit eher grundlegenden Aspekten der binauralen Interaktion (Erkennung interauraler Laufzeit- und Pegelunterschiede, Präzedenzeffekt, bimodaler Tonhöhenvergleich), der Genauigkeit der akustischen Lokalisation und der Sprachverständlichkeit in Abhängigkeit vom Versorgungsmodus und Nachhall, dem Effekt der räumlichen Entmaskierung (spacial release of masking), sowie dem Einfluss von Nachhall auf die Sprachverständlichkeit bei verschiedenen Störgeräuschen. Insgesamt wurden für das umfangreiche Arbeitsprogramm 299 Probanden rekrutiert und in den meisten Fällen eine normalhörende Kontrollgruppe als Bezug verwendet. Ein herausragendes Ergebnis ist der Nachweis, dass im Bereich des akustischen Restgehörs bei CI-EAS-Nutzern eine normale ITD-Erkennungsleistung vorliegen kann. Weiterhin zeigte sich, dass der bei CI-EAS-Nutzern vermutete besondere Effekt des akustischen Beitrags nicht im erwarteten Umfang zur Verbesserung des Effekts des zeitlichen Lückenhörens sowie bei der räumlichen Entmaskierung beiträgt. Überraschenderweise zeigte sich beim Vergleich Normalhörender mit CI-Nutzern bei der Sprachverständlichkeit in Abhängigkeit vom Nachhall keine überproportionale Beeinträchtigung in der CI-Probandengruppe. Diese besondere Beeinträchtigung war von verschiedenen Forschergruppen immer wieder postuliert worden. Die Ergebnisse der Studien legen nahe, bei bimodaler Versorgung einen Ausgleich der Signallaufzeiten der Hörsysteme herbeizuführen, sowie eine individuelle Abstimmung der elektrischen Puls-Reizrate an den Ort der Stimulations-Elektrode vorzunehmen. Diese Merkmale wurden bereits im aktuellen CI-Anpass-Programm eines CI-Herstellers umgesetzt.

Publications

  • (2019): Untersuchung der Wahrnehmbarkeitsschwelle interauraler Laufzeitdifferenzen und der Schalllokalisation von EAS-Nutzern. German Medical Science GMS Publishing House (22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie)
    Körtje, Monika; Adel, Youssef; Baumann, Uwe; Weißgerber, Tobias
    (See online at https://dx.doi.org/10.3205/19dga104)
  • (2020). Sensitivity to interaural time differences and localization accuracy in cochlear implant users with combined electric-acoustic stimulation. PLoS ONE 15: e0241015
    Körtje M, Baumann U, Stöver T und Weissgerber T
    (See online at https://doi.org/10.1371/journal.pone.0241015)
  • (2020): Einfluss von Nachhall auf die Schalllokalisation und das Sprachverstehen im Störgeräusch von Cochlea Implantat Trägern mit einseitiger Taubheit. DGHNO. Berlin
    Körtje, Monika; Eichenauer, Anja; Stöver, Timo; Baumann, Uwe; Weißgerber, Tobias
    (See online at https://doi.org/10.1055/s-0040-1711743)
  • (2020): Einfluss von Nachhall auf die Schalllokalisation und das Sprachverstehen im Störgeräusch von Cochlea-Implantatnutzern mit einseitiger Taubheit. German Medical Science GMS Publishing House (23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie)
    Körtje, Monika; Eichenauer, Anja; Baumann, Uwe; Weißgerber, Tobias
    (See online at https://dx.doi.org/10.3205/20dga094)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung