Detailseite
Projekt Druckansicht

Interleukin-31: A new link between T cells, pruritus and atopic skin inflammation

Fachliche Zuordnung Dermatologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 34527438
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Unsere bisherigen Ergebnisse zeigen eine Überexpression des IL-31 in verschiedenen pruriginösen Erkrankungen der Haut. Die Expression des korrespondierenden Rezeptorkomplexes ist jedoch nicht nur auf diese Erkrankungen beschränkt. Vor allem die kurze inhibierende Isoform des Rezeptorkomplexes wird auch in gesunder Haut oder in zumeist nicht mit Juckreiz einhergehenden Erkrankungen wie beispielsweise der Psoriasis vulgaris exprimiert. Der Pruritusindex, der die Expression beider Isoformen des IL-31 RA sowie des IL-31 berücksichtigt, ermöglicht eine präzise Korrelation des aktivierenden Rezeptorkomplexes und pruriginösen Erkrankungen. Als Quelle des IL-31 wurden in anderen Studien bereits Leukozyten und im Mausmodell TH2-Zellen identifiziert. Hier konnten wir erstmals im humanen System TH2-Zellen als wesentliche Produzenten des IL-31 charakterisieren. Der Rezeptorkomplex wird sowohl im murinen als auch im humanen System durch periphere hautversorgende Nerven exprimiert. Weitere Experimente zeigten die funktionelle Relevanz, des durch DRG exprimierten Rezeptorkomplexes, der nach Stimulation mit IL-31 eine Aktivierung von STAT3 vermittelt sowie zu einem sprouting peripherer Nerven führt. Diese Ergebnisse, sowie durch andere Arbeitsgruppen veröffentliche Daten, ermöglichen uns die Erstellung eines Modells zur Entstehung und Amplifikation von Juckreiz in atopischer Dermatitis. Hierbei werden TH2-Zellen direkt durch SEB oder aber nach Allergenkontakt des prädisponierten Individuums durch antigenpräsentierende Zellen aktiviert und zur Sekretion von IL-31 stimuliert. IL-31 aktiviert einerseits direkt periphere Neurone, fördert das sprouting peripherer Nerven und löst so Juckreiz aus. Anderseits aktiviert IL-31 Keratinozyten, die wiederum NGF sekretieren, welches ein sogenanntes Sprouting, d.h. verstärktes Wachstum der peripheren Nerven verursacht und dadurch die Empfindlichkeit für den juckreizvermittelnden Botenstoff IL-31 erhöht.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2010). MiR-155 is overexpressed in patients with atopic dermatitis and modulates T-cell proliferative responses by targeting cytotoxic T lymphocyte-associated antigen 4. J Allergy Clin Immunol. 2010 126:581-9
    Sonkoly E, Janson P, Majuri ML, Savinko T, Fyhrquist N, Eidsmo L, Xu N, Meisgen F, Wei T, Bradley M, Stenvang J, Kauppinen S, Alenius H, Lauerma A, Homey B, Winqvist O, Stahle M, Pivarcsi A
  • (2010). Preliminary evidence for a role of mast cells in epidermal growth factor receptor inhibitor-induced pruritus. J Am Acad Dermatol 63:163-5
    Gerber PA, Buhren BA, Cevikbas F, Bölke E, Steinhoff M, Homey B
  • (2011). A Modular View of Cytokine Networks in Atopic Dermatitis. Clin Rev Allergy Immunol. [Epub ahead of print]
    Carmi-Levy I, Homey B, Soumelis V
  • (2011). More on aprepitant for erlotinib-induced pruritus. N Engl J Med. 2011 364:486-7
    Gerber PA, Buhren BA, Homey B
  • (2011). Role of protease-activated receptors in human skin fibrosis and scleroderma. Exp Dermatol. 20:69-71
    Cevikbas F, Seeliger S, Fastrich M, Hinte H, Metze D, Kempkes C, Homey B, Steinhoff M
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung