Project Details
Projekt Print View

Auswirkungen von akutem Stress auf den Schlaf

Subject Area Personality Psychology, Clinical and Medical Psychology, Methodology
Term from 2006 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 34834661
 
In einer experimentellen Studie werden die Auswirkungen von akutem Stress in Form eines Stress-Testes mit hoher Effektstärke (TSST = Trierer Sozialstress-Test) auf das Schlaf-EEG und die subjektive Schlafwahrnehmung von guten Schläfern und Patienten mit psychophysiologischen Schlafstörungen (primärer Insomnie) untersucht. Dabei werden in einem kontrollierten Studiendesign neben subjektiven Stress- und Schlafparametern sowohl Cortisol- als auch Schlaf-EEG-Messungen durchgeführt. Überprüft wird die Hypothese, dass akuter Stress - verglichen mit einer Ruhe- Kontrollbedingung - zu signifikanten Verschlechterungen im Schlaf-EEG führt. Hierbei wird angenommen, dass gute Schläfer mit hoher subjektiver Vulnerabilität für akute Schlafbeschwerden durch akute Stressereignisse stärkere Beeinträchtigungen im Schlaf-EEG nach dem Stress-Test aufweisen als gute Schläfer mit einer niedrigen subjektiven Vulnerabilität hierfür. Darüber hinaus wird der Einfluss des Stressbewältigungsstils (Coping) als moderierende Variable für die Auswirkungen von akutem Stress auf das Schlaf-EEG untersucht und die Hypothese überprüft, dass ein Stressbewältigungstraining die negativen Auswirkungen von akutem Stress auf das Schlaf-EEG und die subjektive Schlafwahrnehmung signifikant verringert.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung