Detailseite
Projekt Druckansicht

Erfassung der Biodiversität und der historischen Biogeographie endemischer Orthopteren der Eastern Arcs (Ostafrika)

Fachliche Zuordnung Evolution, Anthropologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 34878157
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Zusammenfassend lässt sich herausstellen, dass die verwendeten molekularen Marker eine für die ostafrikanischen Heuschreckentaxa grundlegende Eignung aufweisen, Arten wiederzuerkennen und mit Hilfe phylogenetischer Analysen neue Arten zu delektieren. Obwohl die Stichprobe noch größer sein könnte, waren artspezifische Signaturmuster in den Daten unterscheidbar. Daher stellen die gewonnen Daten eine gute Grundlage dar, in Zukunft Taxa schnell und zuverlässig zu identifizieren, auch wenn keine taxonomische Expertise verfugbar ist. Dieses ist besonders hilfreich, wenn es sich bei den zu analysierenden Individuen um Jungstadien der Heuschrecken handelt oder nur Fragmente eines Tieres vorliegen. Für eine schnelle taxonomische Einordnung müssen jedoch neben den molekularen Indizien alle weiteren verfugbaren Informationen der Tiere in die Interpretation einfließen. Daher muss in Zukunft an der Vernetzung von Datenbanken gearbeitet werden, um alle verfügbaren Spezies-Informationen zusammenzufassen. Datenbanken mit wertvoller Information existieren bereits (z.B. DORSA - Digitized Orthoptera Specimens Access; OSF - Orthoptera species file}, erfassen jedoch nur Teilbereiche der unterschiedlichen Informationen. Die Kopplung der Markersequenzen mit den übrigen Spezies-Daten ist eine Aufgabe für die Forschungsmuseen. Die analysierte endemische und flugunfähige Heuschreckenfauna reagiert durch ihre starke Habitatbindung wahrscheinlich schnell auf eine sich ändernde Umwelt. Damit eignen sich diese Tiere als gute Indikatoren zur Detektion und Beschreibung von Veränderungen in den Ökosystemen. Voraussetzung für eine großflächige Beobachtung der Veränderung ist die schnelle und sichere Identifikation der Arten. Erste Grundlagen für einige der Orthopteren der Eastern Arcs konnten mit dieser Studie gelegt werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Schnitz, 0., Hemp, C, Hemp, A., Wägele, J.-W. (2007): Molecular phylogeny of the endemic East African flightless grasshoppers Altiusambilla Jago, Usambilla (SjOstedt) and Rhainopomma Jago (Orthoptera: Acridoidea: Lentulidae). Systematik Entomology 32 (4): 712-719

  • Schulte, O. (2007): Molekulargenetische Analyse zur Evolution der Artenvielfalt in einer hot spot Region: Phylogenie endemischer, flugunfähiger Heuschrecken in Ostafrika. Doktorarbeit an der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr Universität Bochum

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung