Detailseite
Projekt Druckansicht

Umfassende molekulare Charakterisierung der Diversität eukaryotischer Mikroorganismen und Zusammensetzung ihrer Artengemeinschaften in Waldböden und im Kronenraum verschiedener Biome mit Hilfe eines mutliplen Barcoding-Ansatzes - micDiv

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2017 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 351263740
 
Protisten besetzen im Boden Schlüsselpositionen in Nahrungsnetzen aufgrund ihrer hohen Abundanz, ihres hohen Turnovers und ihrer funktionellen Bedeutung als mikrobielle Grazer. Methodische Schwierigkeiten sowohl in Kulturtechniken als auch in der Anwendung molekularer Methoden begrenzen jedoch immer noch sehr unser Wissen über ihre Diversität und Verbreitung, so dass auch große Gruppen noch unentdeckt bleiben. Entsprechend sind Struktur und Funktion natürlicher Protistengemeinschaften weitgehend unbekannt. Wir werden kulturunabhängige Hochdurchsatz-Sequenziermethoden mit gruppenspezifischen Primern für Amplicon-Sequenzierungen und rRNA-Trancriptomsequenzierungen anwenden für eine umfassende Abschätzung der Protistendiversität in Wäldern vom Boden bis zur Kronenregion (Borke, Blätter, Totholz, Astgabeln, Astlöchern, Epiphyten) in einem temperaten und einem tropischen Biom.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung