Detailseite
Projekt Druckansicht

Innovative methodische Integration zur Beschreibung und Charakterisierung einer unbekannten Fauna: Hochdurchsatzsequenzierung, transkriptombasierte, geankerter Phylogenie, hyperspektrale Bildanalyse und Morphologie

Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung Förderung von 2017 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 351914540
 
Wir schlagen einen innovativen Ansatz für integrative Taxonomie vor, in dem wir Hochdurchsatzsequenzierung nutzen um multi-locus Sequenzdaten zu generieren, diese mit hyperspektraler Bildanalyse und klassischer Morphologie kombinieren, um Arten abzugrenzen und neue Arten zu entdecken. Neu entdeckte Arten werden mit einem Netzwerk taxonomischer Experten simple aber diagnostisch genau beschrieben. Alle sequenzierten Arten werden in einem "Tree of Life" auf Artniveau phylogenetisch platziert, wobei wir Transkriptomsequenzen nutzen werden um das Rückgrat der Phylogenie zu ankern und die zwei sequenzierten Gene (mtCOI & 28S rRNA) um die "Blätter" der Phylogenie zu platzieren bzw. auszufüllen. Afrika stellt mit seiner wenig untersuchten aber Artenreichen Köcherfliegenfauna ein ideales Testsystem für unseren Ansatz dar. Ziel ist es eine taxonomische Grundlage für Köcherfliegendiversität und zukünftige taxonomische Arbeiten zu schaffen. Dabei präsentieren wir ein Beispiel wie man die Geschwindigkeit und Effizienz von DNA-Taxonomie mit etablierten und erfolgreichen Ansätzen zuenArtbeschreibungr gewinnbringend und zeitsparend kombinieren kann.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung