Detailseite
Projekt Druckansicht

Aufbau einer international orientierten, modular ausbaufähigen Virtuellen Fachbibliothek Kunstgeschichte

Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 36023648
 
arthistoricum.net wurde vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte und der Universitätsbibliothek Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte der LMU München und weiteren Institutionen wie SLUB Dresden aufgebaut und beruft sich auch auf die erfolgreiche geschichtswissenschaftliche Plattform historicum.net. Ausgehend von der Erschließung der in Form von Websites und Online-Publikationen im Internet verfügbaren digitalen Leistungen der internationalen Kunstgeschichte, ist seine umfassendere Aufgabe die Unterstützung der Etablierung digitaler Arbeitstechniken als verbindliche Basis der kunsthistorischen Fachkultur. Zu diesem Zweck soll eine zweite Förderphase speziell der intensiven Weiterentwicklung der Angebote in den Bereichen E-Publishing, Digitalisierung von Primärquellen, E-Learning und Themenportale auf der Grundlage internationaler Vernetzung dienen. Mit den daneben kontinuierlich auszubauenden bibliographischen Komponenten für Online-Ressourcen sowie mit Online-Referenzdatenbanken sollen diese Angebote in auch technisch innovativer Weise im Sinne eines ,research environment' möglichst intensiv integriert werden. Dabei erweitert sich der Kreis der Kooperationspartner organisch um bedeutende nationale und internationale Einrichtungen.
DFG-Verfahren Informationsversorgung und FID (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung