Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1015:  Geschichte und Kultur der Metropolen im 20. Jahrhundert

Fachliche Zuordnung Geschichtswissenschaften
Förderung Förderung von 2005 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 372799
 
Das Transatlantische Graduiertenkolleg (Berlin - New York), eine Kooperation von TU Berlin, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, der Columbia University in New York und der New York University, hat sich folgende Ziele gesetzt:
-- Interdisziplinäre und vergleichende Forschung zu europäischen und nordamerikanischen Metropolen des 20. Jahrhunderts anzuregen sowie Fragestellungen der Metropolen von heute zu untersuchen. New York und Berlin dienen paradigmatisch als Schlüsselstädte, als Ausgangs- oder Bezugspunkte. Über weitere Großstädte werden differenzierende Einsichten erschlossen. Neben Berlin und New York sind momentan Chicago, Frankfurt, Belgrad, Sofia, Wien, Los Angeles und Tokyo Gegenstand laufender Untersuchungen.
-- Anspruchsvolle, internationale und interdisziplinäre Nachwuchsförderung im Bereich der Metropolenforschung soll hier erprobt und gestärkt werden. Die KollegiatInnen arbeiten in gemeinsamen Großraumbüros an der TU Berlin. Ihr intensives Studienprogramm besteht aus Seminaren, Exkursionen, Workshops und Tagungen mit internationalen Experten sowie projektorientierten Forschungskolloquien. Zu den grundlegenden Prinzipien der Lehre gehören insbesondere:(a) Co-Advising (gemeinsame Doktorarbeitsbetreuung in Berlin und New York),(b) Co-Teaching (gemeinsam geplante und auf beiden Seiten angebotene Seminare Berliner und New Yorker Kollegen),(c) ein obligatorischer Auslandsaufenthalt der StipendiatInnen an den Kolleguniversitäten (mindestens drei Monate),(d) Ringvorlesungen und Doktorandenkolloquium, regelmäßige Workshops und Jahreskonferenzen sowie Veranstaltungen in Selbstorganisation der KollegiatInnen.
-- Das Transatlantische Graduiertenkolleg will belastbare überuniversitäre Kooperationen aufbauen, die Zusammenarbeit benachbarter Forschungsfelder erleichtern und einen transatlantischen Dialog unterstützen, der tragfähige Arbeitsroutinen und Forschungszusammenhänge auf der Grundlage gemeinsam entwickelter Erkenntnisinteressen entstehen lässt.
DFG-Verfahren Internationale Graduiertenkollegs
Internationaler Bezug USA
Antragstellende Institution Technische Universität Berlin
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung