Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktion des Krüppel-like Faktors 2 (KLF2) in der B-Zell-Homöostase und humoralen Immunantwort

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 31394370
 
Die Aktivierung eines B-Lymphozyten durch sein spezifisches (Pathogen) Antigen und die Sekretion löslicher Antikörper sind die Markenzeichen der humoralen Immunantwort. Dafür müssen reife B-Zellen, und natürlich auch T-Zellen, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort lokalisiert sein. In der T-Zellreihe wird beispielsweise das Verlassen reifer T-Zellen aus dem Thymus und ihre Rezirkulation durch sekundäre lymphatische Organe hauptsächlich durch den Transkriptionsfaktor Krüppel-like-Faktor 2 (KLF2) u.a. über die Expression von L-Selektin und den Chemokinrezeptor für das Chemoattraktant Sphingosin-1-Phosphat kontrolliert. KLF2 wird auch in der B-Zellreihe ab dem Prä-B-Zellstadium exprimiert; über seine Funktion in B-Zellen war bisher allerdings nichts bekannt. In ersten Vorarbeiten konnten wir in Mäusen, in denen ein geloxtes KLF2-Allel B-Zell-spezifisch durch Cre deletiert werden kann, eine erhöhte Anzahl an Marginalzonen-B-Zellen in der Milz und eine klare Reduktion peritonealer B1-B-Zellen und rezirkulierender reifer B-Zellen im Knochenmark und im Darm nachweisen. Das deutet auf eine bisher unbekannte Funktion von KLF2 bei der Differenzierung, Wanderung und gewebespezifischen Lokalisation reifer B-Zellpopulationen hin. Die Frage, ob KLF2 auch regulatorisch in die Wanderung, das Überleben und die Lokalisation von Effektor-B-Zellpopulationen (z.B. Gedächtnis-B-Zellen und Plasmazellen) eingreift, soll in Mäusen mit KLF2-defizienten B-Zellen vor und nach Immunisierung mit Modell-Haptenen und Pathogenen auf zellulärer und molekularer Ebene untersucht werden. Schließlich sollen die über KLF2 kontrollierten molekularen Schaltkreise durch vergleichende Analysen von BCR-induzierten Signalketten und KLF2-Zielgenen, inklusive Genen für kleine nicht-kodierende Mikro-RNAs (miRNA), in Wildtyp- und KLF2-defizienten B-Zellen aufgeklärt werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Beteiligte Person Dr. Wolfgang Schuh
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung