Detailseite
Projekt Druckansicht

Archivische Findmittel und Quellen: Retrokonversion von Findmitteln des Landesarchivs Baden-Württemberg, Archivabteilung Generallandesarchiv Karlsruhe

Antragsteller Professor Dr. Gerald Maier, seit 3/2018
Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2017 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 384747084
 
In diesem Projekt soll das Findmittel des zentralen Bestands GLAK 229 Spezialakten der kleineren Ämter und Orte aus der Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe des Landesarchivs Baden-Württemberg digitalisiert und sowohl im Online-Informationssystem des Landesarchivs (https://www.landesarchiv-bw.de/web//web/46734) als auch im Archivportal-D (www.archivportald.de) bzw. der Deutschen Digitalen Bibliothek (www.deutsche-digitale-bibliothek.de) bereitgestellt werden. Das zur Retrokonversion vorgeschlagene Findmittel bietet Zugang zu einer besonders wichtigen Überlieferung. Seit Jahrzehnten ist der Bestand die am intensivsten benutzte Überlieferung des Generallandesarchivs. Mit rund 119.000 Verzeichnungseinheiten und einem Gesamtumfang von rund 1.200 laufenden Regalmetern bildet er zudem den umfangreichsten Bestand der Abteilung. In Bestand 229 sind die Ortsakten der badischen Gemeinden aus der Zeit des Alten Reiches zusammengefasst, mit Einzelstücken bis weit in das 19. Jahrhundert hinein. Die Überlieferung stammt somit aus allen Herrschaften des badischen Raums. Inhaltlich sind alle Sachzusammenhänge umfassend abgedeckt. Er zählt zu den Kernüberlieferungen der oberrheinischen Landesgeschichte und bietet nicht nur der wissenschaftlichen Historiographie einen herausragenden Quellenfundus, sondern auch der Lokalgeschichtsschreibung. Zeitlich setzt die Überlieferung im Spätmittelalter ein, wobei innerhalb des Bestands vorhandene Abschriften naturgemäß weiter zurückreichen. Eine besonders dichte Unterlagenüberlieferung ist ab dem 18. Jahrhundert anzutreffen. Besonders hinzuweisen ist zudem auf die zahlreichen den Akten beigegebenen handgezeichneten Karten und Plänen.Im Rahmen des Projekts wird das in GLAK 229 vorhandene und schwerpunktmäßig aus der Zeit des Alten Reiches stammende Archivgut für die wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Nutzung besser und einfacher zugänglich gemacht. Ein erheblicher Mehrwert des Projekts darf auch im Zusammenhang mit den bereits in früheren DFG-Projekten retrokonvertierten zentralen Beständen des Generallandesarchivs und anderer Archivabteilungen des Landesarchivs gesehen werden. Im Hinblick auf die besonders reichhaltige Aktenüberlieferung des Landesarchivs zu den Territorien des deutschen Südwestens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit vervollständigt das Projekt das Onlineangebot an bedeutender Stelle und erleichtert somit die Bearbeitung unterschiedlichster wissenschaftlicher Fragestellungen.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Robert Kretzschmar, bis 3/2018
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung