Detailseite
Projekt Druckansicht

Übergangsscheiben und Planetensysteme

Antragsteller Professor Dr. Cornelis Petrus Dullemond, seit 4/2022
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2017 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 325594231
 
Dieses Projekt befasst sich mit Typ II-Übergangsscheiben (Transition Disks, TDs), die sich durch große innere Löcher (einige zehn AU breit) in ihrer Staubverteilung auszeichnen. Dennoch zeigen sie signifikante Gasakkretionssignaturen, die aus der zentralen inneren Region stammen. Die Vermutung, dass bei diesem Typ von TDs der große innere Hohlraum durch das Vorhandensein von einem oder mehreren Planeten erzeugt wird, die den inneren Scheibenbereich ausgeräumt haben, hat beim Nachweis des TD-Systems PDS70 mit zwei eingebetteten Planeten starke Unterstützung gefunden. Die theoretische Modellierung von Scheiben mit eingebetteten Planetensystemen wird wichtige Vorhersagen über die zu erwartenden Beobachtungssignaturen (Staub- und Gasverteilung, Akkretionsleuchtkraft der Sterne und Planeten) ermöglichen, die direkt mit bestehenden und zukünftigen Beobachtungen verglichen werden können. In diesem Projekt werden wir diesem Gedankengang folgen und mehrdimensionale hydrodynamische Studien durchführen, um den dynamischen Einfluss von Planeten auf die TDs zu klären. Die Simulationen werden Strahlungseffekte und Einstrahlung durch den Stern einschließen, die Bewegung des eingebetteten Staubs folgen und den Akkretionsfluss in der Nähe der eingebetteten Planeten im Detail auflösen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Wilhelm Kley, bis 3/2022 (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung