Detailseite
Projekt Druckansicht

Plättchenaggregation und -aktivität in Steatose-HCC (A04)

Fachliche Zuordnung Pathologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 314905040
 
Projekt A04 (Heikenwälder/Claassen; Plättchenaggregation und -aktivität in Fettleber-bedingten HCCs) hat gezeigt, dass aktivierte Plättchen die NASH-induzierte Hepatokarzinogenese antreiben, indem sie Entzündungsreaktionen durch Interaktion mit Kupffer-Zellen, sinusoidalen, endothelialen Zellen und Hepatozyten, hauptsächlich über den Mediator GPIbα, initiieren. Somit kann die Inhibierung der entzündungshemmenden und karzinogenen Funktion der Plättchen durch die Blockierung der GPIbα-Ektodomäne die NASH und NASH-induzierte Hepatokarzinogenese hemmen. In der nächsten Projektperiode wird dieser überraschende, onkogene Mechanismus weiter spezifiziert werden, indem die relevanten Plättchenfraktionen durch einen Multi-Omics-Ansatz, unter Einsatz von Maus-NASH-HCC-Modellen und Patientenproben, identifiziert werden. Des Weiteren soll der Effekt der „Leber-Gefäßsystem-Normalisierung“ und der Immun-Checkpoint-Blockade auf die Anzahl und Funktion der Plättchen im HCC untersucht werden. Dabei werden durch den Einsatz von Machine-Learning-Modellen (Claassen) Korrelationen und potentielle Kausalitäten der Plättchen (De-)Aktivierung mit Reaktion auf Immun-Checkpoint-Inhibierung und antiangiogene Behandlung aufgedeckt.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung