Detailseite
Projekt Druckansicht

Zusammenhängende und exklusive Funktionen der Hippo-Signalweg-Effektoren in der Hepatokarzinogenese (B03)

Fachliche Zuordnung Pathologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 314905040
 
Projekt B03 (Breuhahn/Weiler; Kooperative und spezifische Funktionen der Hippo-Signalweg-Effektoren in der Hepatokarzinogenese) verfolgt das langfristige Ziel, die onkogenen Wirkmechanismen einer Störung des Hippo-Signalwegs zu identifizieren. Es hat gezeigt, dass die Effektoren YAP und TAZ potente Onkogene darstellen, die interagieren und teils überlappende, teils auch spezifische Funktionen aufweisen. Es konnte Tumorzell-intrinsische onkogene Mechanismen, wie Proliferationsstimulation und Auslösung genomischer Instabilität zeigen, aber kürzlich auch ein onkogen wirkendes YAP/TAZ-abhängiges heterologes Netzwerk darstellen, das auf monozytäre/Kupffer-Zellen und sinusoidale Endothelzellen wirkt. In der nächsten Projektperiode werden diese extrinsischen Funktionen von YAP und TAZ durch räumlich auflösende proteomische und transkriptomische sowie biochemische und zelluläre Analysen untersucht. Ziel ist auch spezifische antineoplastische Interventionsmöglichkeiten zu ermitteln, die unerwünschte Wirkungen einer kombinierten YAP/TAZ Inhibierung vermeiden.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Kai Breuhahn; Dr. Sofia Maria Elisabeth Weiler, seit 7/2021
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung