Detailseite
Projekt Druckansicht

Polare Wirbeltiere aus der Unteren Kreide Jakutiens (Russland)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 387857323
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die subpolare (Paläolatitude 62‐65,5° N) unterkretazische (Berrias‐Barreme) Lokalität Teete in Jakutien (Russland) hat eine diverse Wirbeltier‐Assoziation geliefert. Die Mammaliamorphen (Säugetiere i. w. S.) sind durch einen Tritylodontier (Stereognathus kolossovi), einen Euharamiyiden (Cryoharamiya tarda), zwei Docodonten (Khorotherium yakutense und gen. et sp. indet.), sowie den gobiconodontiden Eutriconodonten Sangarotherium aquilonium vertreten. Dies sind die nördlichsten bekannten mesozoischen Säugetiere Asiens. Die Säugerassoziation von Teete entspricht mit einem Vorherrschen von Docodonten dem generellen Bild zentral‐ und ostasiatischer Lokalitäten; im Gegensatz zu Ostasien fehlen Stammlinienvertreter der modernen Säugetiere (Theria) in Teete allerdings. Neben Mammaliamorphen konnten Reste von palaeonisciden und amiiden Fischen, Stamm‐ und Kronengruppen‐Salamandern, paramacellodiden Eidechsen, Choristoderen, mesochelydiden Schildkröten, sowie von verschiedenen Dinosaurier‐Gruppen: Sauropoden (Macronaria), Theropoden, Ornithischia und Stegosauria nachgewiesen werden. Die Nachweise von Zähnen juveniler Sauropoden und Stegosaurier (von diesen auch postcraniale Knochen) zeigen, dass sich diese in den hohen Breiten fortpflanzten und möglicherweise ganzjährig dort lebten. Die relativ kurze Zahnbildungsdauer (95 Tage) bei den Stegosauriern kann als eine Anpassung an die subpolaren klimatischen Verhältnisse interpretiert werden. Knochenhistologische Untersuchungen an Amphibien zeigen allerdings keine wesentlichen Abweichungen von denen aus niedrigeren Breiten, abgesehen von etwas deutlicher ausgeprägten Wachstumslinien. Dies kann als Hinweis auf eine starke Saisonalität des Klimas gewertet werden. Die thermophilen Krokodile fehlen und werden ökologisch von Choristoderen vertreten. Die – wenn auch seltene – Präsenz von Schildkröten zeigt ein warmgemäßigtes Klima mit einer Jahres‐Durchschnittstemperatur von knapp unter 14° C an, die zu niedrig für Krokodile, jedoch ausreichend für Schildkröten war. Obwohl frühere palynologische Untersuchungen die Sedimente in die Unterkreide stellen, hat die Wirbeltier‐Assoziation von Teete ein eher oberjurassisches Gepräge. Da wir bisher keine neuen palynologischen Daten gewinnen konnten, muss offen bleiben, ob es sich bei der Region möglichweise um ein Reliktareal für jurassische Faunenelemente gehandelt hat, wie von den russischen Kollegen angenommen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2018): A high‐latitude Early Cretaceous vertebrate fauna from Yakutia, Russia. 13th Symposium on Mesozoic Terrestrial Ecosystems and Biota (MTE 13), Abstracts. Terra Nostra 2018/1: 113‐114
    Skutschas, P. P., Averianov, A. O., Martin, T., Lopatin, A. V., Schellhorn, R., Kolosov, P. N., and Vitenko, D. D.
  • (2018): A high‐latitude fauna of mid‐Mesozoic mammals from Yakutia, Russia. PLoS ONE 13(7): e0199983
    Averianov, A. O., Martin, T., Lopatin, A., Skutschas, P., Schellhorn, R., Kolosov, P., and Vitenko, D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0199983)
  • (2018): A new relict stem salamander from the Early Cretaceous of Yakutia, Siberian Russia. Acta Palaeontologica Polonica 63: 510‐525
    Skutschas, P. P., Kolchanov, V. V., Averianov, A. O., Martin, T., Schellhorn, R., Kolosov, P. N., and Vitenko, D. D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4202/app.00498.2018)
  • (2019): A new euharamiyidan mammaliaform from the Lower Cretaceous of Yakutia, Russia. Journal of Vertebrate Paleontology e1762089
    Averianov, A. O., Martin, T., Lopatin, A. V., Skutschas, P. P., Schellhorn, R., Kolosov, P. N., Vitenko, D. D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/02724634.2019.1762089)
  • (2019): Basal turtle material from the Lower Cretaceous of Yakutia (Russia) filling the gap in the Asian record. Cretaceous Research
    Skutschas, P. P., Markova, V. D., Kolchanov, V. V., Averianov, A. O., Martin, T., Schellhorn, R., Kolosov, P. N., Grigoriev, D. V., Obraztsova, E. M., and Danilov, I. G.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.cretres.2019.07.016)
  • (2019): Early Cretaceous dinosaurs 1 from Yakutia, Russia. International Symposium on Asian Dinosaurs in Mongolia 24‐29 July, 2019, Ulaanbaatar and Omnogovi, Mongolia. Program and Abstracts: 42‐43
    Averianov, A., Martin, T., Lopatin, A., Skutschas, P., Schellhorn, R., Kolosov, P., Vitenko, D., Kolchanov, V., and Grigoriev, D.
  • (2019): The northernmost sauropod record in the Northern Hemisphere. Lethaia
    Averianov, A. O., Skutschas, P. P., Schellhorn, R., Lopatin, A. V., Kolosov, P. N., Kolchanov, V. V., Vitenko, D. D., Grigoriev, D. V., and Martin, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/let.12362)
  • (2021): Wear patterns and dental functioning in an Early Cretaceous stegosaur from Yakutia, Eastern Russia. PLoS ONE 16(3): e02488163
    Skutschas, P. P., Gvozdkova, V. A., Averianov, A. O., Lopatin, A. V., Martin, T., Schellhorn, R., Kolosov, P. N., Markova, V. D., Kolchanov, V. V., Grigoriev, D., V. Kuzmin, I. T., Vitenko, D. D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0248163)
  • 2021. Amphibians from the high latitude Early Cretaceous Teete locality, Yakutia, Russia. Berichte der Geologischen Bundesanstalt Wien 142: 84
    Skutschas, P. P., Averianov, A. O., Schellhorn, R., Kolosov, P. N., Kolchanov, V. V. and Martin, T.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung