Detailseite
Projekt Druckansicht

Magnetische Materialien basierend auf Polycyanometallaten

Antragsteller Dr. Moritz Malischewski
Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung in 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 389058463
 
Die Erforschung von Einzelmolekülmagneten gilt allgemein als zukunftsweisende Technologie zur Entwicklung extrem leistungsfähiger Datenspeicher. Auf diesem Grenzgebiet zwischen Chemie und Physik gilt es zunächst die Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften aufklären. Die Synthese solcher Verbindungen erfolgt dabei nach dem Baukastenprinzip durch eine geschickte Kombination verschiedener Liganden und Metallionen. Als Hauptziel des Projektes sollen Cluster aus Polycyanometallaten sowie kationischen Dipyridylketon-Metallkomplexen synthetisiert werden. Polycyanometallate haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit im Bereich der Synthese magnetischer Materialen erfahren, da neben der enormen strukturellen Variabilität auch externe Stimuli wie Licht zur Schaltung des elektronischen Zustands eingesetzt werden können. Der Dipyridylketon-Ligand hingegen ist aufgrund seiner Vielzahl unterschiedlicher Koordinationsmodi ein beliebter Ligand zum Aufbau vom Metallclustern mit interessanten magnetischen Eigenschaften. Für die Kombination dieser beiden vielversprechenden Bausteine in einem Projekt finden sich keine Hinweise in der Literatur. Während die meisten Arbeiten mit Polycyanometallaten auf dem Prinzip beruhen, einkernige kationische Metallkomplexe mit einkernigen Polycyanometallaten umzusetzen, geht dieses Projekt insofern konzeptionell weiter, dass hier nun kationische Cluster mit mehreren Metallatomen eingesetzt werden sollen. Durch Variation unterschiedlicher Parameter wie Koordinationsgeometrie, Oxidationsstufe und Reaktionsstöchiometrie können eine Vielzahl von Verbindungen hergestellt und ihre Eigenschaften untersucht werden.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Frankreich
Gastgeberin Dr. Valérie Marvaud
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung