Detailseite
Projekt Druckansicht

GSC 185:  Leipziger Schule der Naturwissenschaften - Bauen mit Molekülen und Nanoobjekten (BuildMoNa)

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2007 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 39011260
 
Die Graduiertenschule an der Research Academy Leipzig (RAL) konzentriert sich auf die interdisziplinäre Ausbildung von jungen Nachwuchswissenschaftlern, basierend auf fachübergreifender, exzellenter Forschung. Diese folgt der "bottom-up"-Strategie bei der Entwicklung neuer Materialien: Aus geeigneten Bausteinen, wie Nanopartikeln, veränderbaren Molekülen, Polymergerüsten, Peptiden und Proteinen, werden vorzugsweise über Mechanismen der Selbstorganisation neue Materialien hergestellt, die intelligent, anpassungsfähig, umweltfreundlich und kostengünstig sind und lebender Materie ähneln. Dieser Paradigmenwechsel von homogenen, ausgedehnten Materialien hin zu multifunktionalen Materialen, welche auf intelligenter Kombination oben genannter Bausteine basieren, wird zukünftig den Wissenstransfer zwischen Grundlagenforschung und angewandten Wissenschaften wesentlich bestimmen.
Die wissenschaftliche Strategie ist das Bauen mit Molekülen und Nanoobjekten (BuildMoNa). Diese Aktivitäten spiegeln sich in der interdisziplinären Forschung, der Anwendung und Entwicklung neuartiger Methoden sowie der fachübergreifenden Ausbildung wider. In der Forschung werden "harte" (Atome, Moleküle) oder/und "weiche" Bausteine (Polymere, Biomoleküle) so miteinander verknüpft oder an Gerüsten angebracht, dass neuartige Strukturen entstehen, die aufgrund von neuen Eigenschaften innovative Anwendungen versprechen. Beim Bau sowie bei der Charakterisierung der neuen Strukturen spielen Methoden und ihre Entwicklung eine besondere Rolle. Die Ausbildung hat das Ziel, den fachübergreifenden Austausch in den Naturwissenschaften zu fördern und fundiertes, material- und methodenorientiertes Wissen zu vermitteln. Darüber hinaus werden Zusatzqualifikationen angeboten, die der Vorbereitung auf eine weitere international ausgerichtete berufliche Entwicklung dienen. Die etablierten Kooperationen mit internationalen Wissenschafts- und Industriepartnern werden genutzt, um das Konzept der Graduiertenschule durch zusätzliche Expertise im Bereich der Materialforschung sinnvoll zu komplementieren.
Diese Graduiertenschule richtet sich an motivierte und exzellente Bewerber aus dem In- und Ausland mit Bachelor-, Master- oder äquivalenten Abschlüssen und soll ihnen durch ausgezeichnete Rahmenbedingungen neuartige Ansätze in der Materialforschung und eine weitere Karriere in der Wissenschaft und Industrie ermöglichen.
DFG-Verfahren Graduiertenschulen
Antragstellende Institution Universität Leipzig
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler Professor Dr. Bernd Abel; Professorin Dr. Annette G. Beck-Sickinger; Professor Dr. Frank Cichos; Professor Dr. Pablo David Esquinazi; Professor Dr. Roger Gläser; Professor Dr. Marius Grundmann; Professor Dr. Jürgen Haase; Professor Dr. Wolfgang Hackbusch; Professor Dr. Hauke Harms; Professor Dr. Daniel Huster, Ph.D.; Professor Dr. Wolfhard Janke; Professor Dr. Berthold Kersting; Professor Dr. Ulrich Felix Keyser; Professorin Dr. Barbara Kirchner; Professor Dr. Frank-Dieter Kopinke; Professor Dr. Harald Krautscheid; Professor Dr. Friedrich Kremer; Professor Dr. Klaus Kroy; Professor Dr. Josef Alfons Käs; Professor Dr. Stefan Mayr; Professor Dr. Felix Otto; Professor Dr. Tilo Pompe; Professor Dr. Bernd Rauschenbach; Professorin Dr. Andrea A. Robitzki; Professor Dr. Bernd Rosenow
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung