Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Untersuchung des Einflusses internationaler Konflikte auf internationale Unternehmensakquisitionen

Antragsteller Professor Dr. Rüdiger Kabst, seit 7/2018
Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2018 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 391979753
 
Internationale Unternehmenskäufe sind ein wichtiges Instrument für multinationale Unternehmen (MNUs), um in das Ausland zu expandieren, und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Während internationale Unternehmenskäufe MNUs viele Chancen und Möglichkeiten bieten, wie z. B. einen schnellen Markteintritt oder Zugriff auf wertvolle Ressourcen, so scheitern sie dennoch häufig. Manchmal kommen internationale Unternehmenskäufe gar nicht erst zustande, nachdem der Akquisitionsprozess erhebliche Ressourcen wie Managementaufmerksamkeit und Berater-/ Anwaltshonorare in Anspruch genommen hat. Dann gibt es Unternehmenskäufe die zwar zustande kommen, allerdings nicht die erwünschten Ergebnisse liefern. Während vorherige Studien wertvolle Beiträge zum Verständnis der Erfolgsdeterminanten internationaler Unternehmenskäufe geliefert haben, wurden Erkenntnisse aus Politikwissenschaften und internationalen Beziehungen unzureichend berücksichtigt.Mit dem vorliegenden Antrag soll die Rolle von internationalen/-r Beziehungen/Politik in internationalen Unternehmenskäufen untersucht werden. Mithilfe von quantitativ-empirischen Methoden soll der Einfluss internationaler Konflikte auf das Zustandekommen und den Erfolg internationaler Unternehmenskäufe erforscht werden. Dadurch soll ein Beitrag zu vorhandenen Studien geliefert werden, die sich mit den Determinanten internationaler Unternehmenskäufe beschäftigt haben. Zudem verfolgt der Antrag das Ziel, die meist unilaterale Untersuchung der politischen Umgebung im Bereich der Managementforschung zu erweitern und ein bilaterales Konstrukt in den Vordergrund zu stellen. Dabei sollen Managementtheorien angereichert werden, die unilaterale politische Faktoren berücksichtigen. Neben diesen theoretischen Beiträgen, verfolgt das vorliegende Vorhaben das Ziel, Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik wissenschaftliche Erkenntnisse zu einem wichtigen und aktuellen Thema für ihre Entscheidungsfindung zu vermitteln.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Chengguang Li, bis 6/2018
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung