Detailseite
Projekt Druckansicht

Das Rosario-Profil in Nordost-Mexiko und sein Potential als Referenzprofil für die Turon-Coniac-Grenze

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 392531185
 
Die Turon-Coniac-Grenze (T/C-Grenze) ist derzeit formal nicht definiert, obwohl einige Profile auf ihr Potenzial als GSSP (Globales Grenz-Stratotyp-Profil und -Punkt) untersucht wurden. Der Rosario-Steinbruch in Nordwest-Coahuila umfasst eine 53-m-mächtige Sedimentabfolge aus Kalk- und Mergelstein, offenbar ohne größere Kondensation oder Schichtlücken. Das Sediment wurde in einem distalen marinen Ablagerungsraum hunderte von Kilometern von der nächsten Küstenlinie abgelagert und ist reich an altersdiagnostischen Invertebraten (z.B. Inoceramiden, Ammoniten). Die Korrelation der existierenden Biozonierung und der delta13C-Kurve mit anderen Profilen birgt im Detail aber Herausforderungen. Wichtige Fragen müssen hinsichtlich der Vollständigkeit und Präzision der Inoceramidenabfolge noch geklärt werden, v.a. im Bereich der T/C-Grenze. Mit dem heutigen Datenstand erscheint das Rosario-Profil eine der expandiertesten Abfolgen für den T/C-Grenzbereich zu sein und Potential zur GSSP zu haben. Wir beantragen die Möglichkeit, den Rosario-Steinbruch für hochauflösende biostratigraphische und geochemische Analysen neu aufzunehmen und zu beproben, um die Korrelation über große Distanzen (z.B. nach Europa) zu verfeinern. Biostratigraphie wird durch Stratigraphie mit stabilen Isotopen in angemessener Auflösung ergänzt, und die Ereignisse mit Sr-Stratigraphie alterskalibiriert. Wir möchten so das Potential des Rosarioprofils zur GSSP für die Turon-Coniac-Grenze erkunden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung