Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitales philologisch-etymologisches Wörterbuch des Altalbanischen (15.-18. Jh.)

Fachliche Zuordnung Angewandte Sprachwissenschaften, Computerlinguistik
Einzelsprachwissenschaften, Historische Linguistik
Förderung Förderung seit 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 394350701
 
Basierend auf der infrastrukturellen Grundlage, die in der ersten Projektphase des digitalen philologisch-etymologischen Wörterbuchs des Altalbanischen (DPEWA) gelegt wurde, beabsichtigt die zweite Projektphase den Abschluss aller Lemmata des Altalbanischen im Bereich des Erb- und Lehnwortschatzes. Das digitale philologisch-etymologische Wörterbuchs des Altalbanischen wird als grundlegende Ressource für die Albanologie und die vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft dienen. Es wird sowohl als online-Datenbank mit multiplen Suchoptionen als auch auszugsweise in gedruckter Form einer breiten wissenschaftlichen und sonstigen Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Im einzelnen sind folgende Arbeitsschritte in dieser Phase vorgesehen:(a) Fertigstellung der Lemmata des altalbanischen Erbwortschatzes(b) Fertigstellung der Lehnwortartikel samt der synchronen philologisch-linguistischen Analyse im Lehnwortbereich mit Datierung und Ermittlung des Entlehnungswegs(c) Vernetzung der online Datenbank DPEWA mit anderen lexikographischen Datenbanken(d) Freigabe der webbasierten DatenbankEine Beta-Version des elektronischen Wörterbuchs (DPEWA) ist bereits online gestellt worden (https://www.dpwa.gwi.uni-muenchen.de/) und wird halbjährlich erweitert und aktualisiert. Die Einträge des Wörterbuchs umfassen die philologische Dokumentation des Lexikons in Hinblick auf Semantik und Grammatik (Formen und Konstruktionen) sowie die Dokumentation sprachhistori¬scher Bezüge des Altalbanischen zu den übrigen indogermanischen Sprachen (albanische und indogermanische Etymologie).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung