Detailseite
Projekt Druckansicht

EXC 302:  Languages of Emotion

Fachliche Zuordnung Kunst-, Musik-, Theater- und Medienwissenschaften
Geschichtswissenschaften
Literaturwissenschaft
Neurowissenschaften
Philosophie
Psychologie
Sozial- und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft
Sozialwissenschaften
Sprachwissenschaften
Förderung Förderung von 2007 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 39932880
 
Gegenstand des Exzellenzclusters sind die vielfältigen inneren Zusammenhänge von Sprache und Emotion. Menschliche Kommunikation impliziert in vielfältigen - oft indirekten und unbewussten - Formen eine an Zeichengebrauch gebundene Mitteilung, Konditionierung und Hervorrufung von Affekten. Sprache, Religion, politische und soziale Ideologien, Künste, alltagsästhetische Moden und die "Codes" der persönlichen Interaktion sind wichtige Faktoren und Archive dieser Affekt-Praktiken. Die breit gestreuten affektiven Phänomene, die an Zeichen-Praktiken gebunden sind, machen zwar die Mehrzahl affektiver Erlebnisse und Handlungen in kulturellen Lebenswelten aus; sie waren aber noch nicht zentraler Gegenstand interdisziplinärer Forschung.
Dieser Fokus gibt dem Exzellenzcluster nicht per se eine rein geistes- und kulturwissenschaftliche Ausrichtung. Er eröffnet vielmehr Fragestellungen, bei denen natur- und kulturwissenschaftliche Forschungen sich vielfältig ergänzen und überlagern. In seinen vier Untergliederungen erforscht der Exzellenzcluster
(1) die Beziehungen von Emotionen und verschiedenen Darstellungsmedien (Sprache, Ton, Bild),
(2) die spezifisch künstlerischen Praktiken und Poetiken der Affektdarstellung,
(3) die Zusammenhänge von emotionaler und sprachlicher Kompetenz (einschließlich ihrer Störungen) und
(4) symbolische Affektmodellierungen auf der Ebene kultureller Codes und sozialer Verhaltensmuster.
DFG-Verfahren Exzellenzcluster
Antragstellende Institution Freie Universität Berlin
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler Professorin Dr. Irene Albers; Professor Dr. Malek Bajbouj; Professorin Dr. Gabriele Brandstetter; Professor Dr. Michael Eid; Professorin Dr. Jutta Eming; Professorin Dr. Ute Frevert; Professor Dr. Peter Geimer; Professor Dr. Jürgen Gerhards; Professorin Dr. Ulla Haselstein; Professor Dr. Hauke Reiner Heekeren; Professorin Dr. Isabella Heuser; Professorin Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit; Professor Dr. Arthur M. Jacobs; Professorin Dr. Gertrud Koch; Professorin Dr. Sybille Krämer; Professor Dr. Klaus Krüger; Professorin Dr. Hilge Landweer; Professor Dr. Winfried Menninghaus; Professorin Dr. Cornelia Müller; Professor Dr. Friedemann Pulvermüller; Professor Dr. Albrecht Riethmüller; Professorin Dr. Birgitt Röttger-Rössler; Professorin Constance Scharff, Ph.D.; Professor Dr. Georg Witte
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung