Detailseite
Projekt Druckansicht

Entscheidungskriterien von Risikokapitalgebern in der Spätphasenfinanzierung von Wachstumsunternehmen

Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2018 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 400567894
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Investitionsentscheidungen von Risikokapitalgebern finden aufgrund der geringen Verfügbarkeit von Informationen häufig unter hoher Unsicherheit statt. Um zu untersuchen, wie die Investitionsentscheidungen in diesen Fällen vonstattengehen, welche Kriterien dabei wichtig sind und wie sich die Gewichtung der Kriterien auf den Investitionserfolg auswirkt, befasst sich die Forschung seit den 1970er Jahren mit dem Prozess der Entscheidungsfindung von Risikokapitalgebern. Während sich die bisherige Literatur vorrangig mit Investitionsentscheidungen in frühphasigen Unternehmen befasste, versucht das hier vorgestellte Projekt einen stärkeren Fokus auf spätphasige Unternehmen zu legen. So stehen Investoren bei der Investitionsentscheidung von spätphasigen Unternehmen zwar mehr Informationen zur Verfügung, dennoch finden die Entscheidungen nach wie vor unter hoher Unsicherheit statt. Um die Entscheidungskriterien für eine Spätphasenfinanzierung zu identifizieren, wurde zunächst eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt. Diese wurde um Interviews mit Investoren ergänzt, sodass eine Reihe von Kriterien ausgewählt werden konnte. Daraufhin wurden die so identifizierten Kriterien hinsichtlich ihrer Wichtigkeit für die Investitionsentscheidung untersucht. Um möglichen Verzerrungen der Antworten entgegenzuwirken, wurde mithilfe eines Conjoint Experiments eine möglichst realitätsnahe Entscheidungssituation geschaffen. So konnte ermittelt werden, dass in Spätphasenfinanzierungen vor allem das Umsatzwachstum, der Mehrwert des angebotenen Produktes bzw. Dienstleistung, die Erfahrung des Management Teams und die Profitabilität (in absteigender Reihenfolge) eine wichtige Rolle für die Investitionsentscheidung spielen. Während die bisherige Forschung, mit ihrem Fokus auf Frühphasenfinanzierungen, zumeist das Team als wichtigstes Kriterium für eine Investitionsentscheidung identifiziert hat, konnte das hier vorgestellte Projekt zeigen, dass Investitionsentscheidungen in späteren Phasen vor allem durch das Umsatzwachstum und den Mehrwert des Produktes bzw. der Dienstleistung getrieben werden. Des Weiteren konnten unterschiedliche Gewichtungen der Entscheidungskriterien in Abhängigkeit der Charakteristika der Risikokapitalgesellschaft sowie des Humankapitals des Investors aufgezeigt werden. Neben der Erweiterung des Forschungsstands um den Aspekt der Spätphasenfinanzierung haben die gewonnenen Erkenntnisse auch Implikationen für Praktiker. So können Investoren ihre eigenen Entscheidungskriterien mit den Ergebnissen des Projektes vergleichen und Startups haben die Möglichkeit, ihre Anstrengungen um Investitionen zielgerichteter zu steuern. Im Zusammenhang mit dem hier vorgestellten Projekt entstanden weitere Forschungsarbeiten, die sich mit den Investitionsentscheidungskriterien von Sozialunternehmen, den Motiven für die Investition in Initial Coin Offerings (ICO) und den Zusammenhang zwischen der Aktivität von Gründern auf sozialen Netzwerken und der Wahrscheinlichkeit einer Risikokapitalinvestition beschäftigen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2018). Venture capitalists‘ decision-making in later-stage ventures. Dissertation
    Andres, R.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-ed10-1ce9)
  • (2019). Motives and profiles of ICO investors. Journal of Business Research, 125, 564–576
    Fisch, C., Masiak, C., Vismara, S., Block J. H.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2019.07.036)
  • (2019). Private equity investment criteria: An experimental conjoint analysis of venture capital, business angels, and family offices. Journal of Corporate Finance, 58: 329-352
    Block, J. Fisch, C., Vismara, S., Andres, R.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jcorpfin.2019.05.009)
  • (2020). Essays on new and established types of entrepreneurial finance: venture capital, business angels, and the emergence of initial coin offerings (ICOs). Habilitation
    Fisch, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-c8bf-5fc5)
  • (2021). VC investors’ venture screening: the role of the decision maker’s education and experience. Journal of Business Economics
    Moritz, A., Diegel, W., Block, J., Fisch, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11573-021-01042-z)
  • (2021). Which criteria matter when impact investors screen social enterprises? Journal of Corporate Finance, 66
    Block, J. H., Hirschmann, M., & Fisch, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jcorpfin.2020.101813)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung