Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle des Rho GTPase regulierenden Proteins DLC1 in Podozyten

Antragstellerin Dr. Verena Klämbt
Fachliche Zuordnung Nephrologie
Humangenetik
Kinder- und Jugendmedizin
Förderung Förderung von 2018 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 403877094
 
Chronische Nierenerkrankungen sind für betroffene Patienten eine enorme Last und eine große Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Die Ursachen chronischer Nierenerkrankungen unterscheiden sich zwischen Kindern und Erwachsenen. Bei Kindern ist das steroid-resistente nephrotische Syndrom die zweithäufigste Ursache der chronischen Niereninsuffizienz. Diese Erkrankung tritt auf, wenn die glomeruläre Filtrationsbarriere durch einen Funktionsverlust der Podozyten gestört ist. Bislang existieren keine kurativen Therapieoptionen. Dem steroid-resistenten nephrotischen Syndrom liegt häufig eine genetische Ursache zugrunde. In den letzten Jahren konnte durch verbesserte genetische Untersuchungen ein genaueres Verständnis der Pathogenese der Erkrankung erreicht werden. Trotz dieses beträchtlichen Fortschrittes sind weiterhin viele krankheitsauslösende Gene unbekannt. Das geplante Forschungsprojekt soll zu einem besseren Verständnis des nephrotischen Syndroms beitragen. Durch Whole Exome Sequencing von mehreren erkrankten Individuen werden neue Kandidatengene identifiziert. Weiterhin wird die Rolle von DLC1, welches kürzlich in einem Gastlabor als Ursache des nephrotischen Syndroms identifiziert wurde, in diesem Zusammenhang untersucht. DLC1 ist eine Rho-regulierende GTPase die an Fokalkontakten lokalisiert und eine wichtige Funktion bei der Regulation des Aktin-Zytoskeletts ausübt. Um die biologische Funktion von DLC1 in der Pathogenese des nephrotischen Syndroms zu entschlüsseln, wird der Einfluss von DLC1 auf Zellmigration und Endozytose untersucht, sowie mögliche Interaktionspartner identifiziert. Neben Zellkulturexperimenten werden in vivo Versuche mit einer Podozyten spezifischen Dlc1 Knockout Maus durchgeführt. Mit meinen Arbeiten möchte ich zur Entwicklung neuartiger Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit nephrotischem Syndrom beitragen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung