Detailseite
Projekt Druckansicht

Russischer Republikanismus vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts

Antragstellerin Professorin Dr. Julia Obertreis, seit 4/2019 (†)
Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Frühneuzeitliche Geschichte
Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 405970318
 
Mit dem Projekt sind etliche der einflussreichsten Forschungsstrategien sind aufs Engste verknüpft; sie werden jedoch selten auf die russischen Vergangenheit und Gegenwart angewendet. Es ist die Aufgabe der deutsch-russischen Forschergruppe, die konzeptionellen Erfassungen sozialer Wirklichkeiten zu analysieren, die zu unterschiedlichen Zeiten auf unterschiedliche Art und Weise formuliert wurden. Der Begriff "Republik" klingt für russische Ohren fremd(artig). Es bedarf einer tiefgehenden Untersuchung der Quellen sowie der Kooperation von Spezialisten auf vielen Feldern und in vielen Forschungsaspekten, um seiner historischen Relevanz im russischen Kontext auf die Spur zu kommen. Das zentrale Ergebnis dieser Kooperation wird ein Band mit Erkundungen zu sozialen und kulturellen Bedeutungen des Begriffs der "Republik" und seiner russischen Analogien sein. Diese sollen aus dem Blickwinkel der Geistesgeschichte und der Kulturgeschichte von Bedeutungen definiert und interpretiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Russische Föderation
Partnerorganisation Russian Science Foundation
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Matthias Stadelmann, bis 4/2019
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung