Detailseite
Projekt Druckansicht

Das subtropisch-südafrikanische Hydroklima während des mittleren Piacenzium rekonstruiert anhand von Änderungen in der Fynbos Vegetation: Daten zur Überprüfung von Klimamodell-Berechnungen

Antragstellerin Dr. Lydie Madeleine Dupont
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2018 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 407425889
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Um das Hydroklima im Pliozän (ca. 3.6-2.6 Millionen Jahre vor Heute, Ma) und die Vegetation des subtropischen Südafrikas zu erforschen, haben wir Pollen und Sporen in marinen Tiefseesedimenten analysiert, die südwestlich von Kapstadt gewonnen wurden. Die pliozäne Vegetation in der südlichen Kap Region wurde von Fynbos dominiert, was auf feuchtere Bedingungen in der Region während des späteren Pliozäns (zwischen 3.34 und 2.79 Ma) verglichen mit dem späteren Pleistozän (letzte 0.3 Ma) hinweist. Unsere Ergebnisse bestätigen Befunde anderer Paläostudien der Subtropen, widersprechen aber den meisten Klimamodellierungsstudien. Die Pollenaufzeichnung hat eine hohe zeitliche Auflösung, die die Variabilität der südafrikanischen subtropischen Vegetation während des Pliozäns zeigt. Diese Variabilität wird hauptsächlich von der orbitalen Präzession gesteuert, die die Breitenlage und Stärke der südhemisphärischen Westwinde beeinflusst und damit auf das Gleichgewicht zwischen Winter- und Sommerniederschlag in Südafrika einwirkt. Allerdings wirkt sich auch die Temperatur an der Meeresoberfläche entlang der Küste sowie die Position der Antarktischen Subtropenfront auf die Vegetation aus.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2019) Hydroclimate change in subtropical South Africa during the mid-Piacenzian Warm Period recorded in fynbos vegetation at IODP Site U1479. 18.-20.03.2019: IODP/ICDP Kolloquium, Köln, Germany
    Zhao X, Koutsodendris A, Dupont L
  • (2019) Hydroclimate change in subtropical South Africa during the mid-Piacenzian Warm Period. 9.-13.12.2019: AGU Fall meeting, USA
    Zhao X, Koutsodendris A, Caley T, Dupont L
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung