Detailseite
Projekt Druckansicht

Fortsetzungsantrag: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung

Fachliche Zuordnung Architektur, Bau- und Konstruktionsgeschichte, Bauforschung, Ressourcenökonomie im Bauwesen
Humangeographie
Soziologische Theorie
Städtebau/Stadtentwicklung, Raumplanung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Landschaftsplanung
Förderung Förderung von 2018 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 411067700
 
Das Projekt sub\urban hat sich seit Gründung 2012 zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der interdisziplinären Stadtforschung im deutschsprachigen Raum entwickelt. sub\urban trägt in erheblichem Maße zum Austausch in und zwischen unterschiedlichen Wissensfeldern sowie zur Qualitätssicherung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung bei. Die Zeitschrift ist fest in bestehende Forschungs- und Lehrstrukturen eingebettet und zugleich ein unabhängiges Projekt, das von einer an unterschiedlichen Standorten verorteten Redaktion getragen wird. Ziel der Zeitschrift ist es, bisher vereinzelte Positionen und Perspektiven der Stadtforschung durch open access in Austausch zu bringen. Seit der ersten Ausgabe 2013 hat sub\urban dazu beigetragen, bisher getrennte Debattenstränge zu bündeln und neue Diskussionen zu eröffnen, wobei die Zeitschrift zahlreiche eigene Impulse gesetzt hat. Zugriffszahlen, Zitationen und Rückmeldungen von Leser_innen, Autor_innen und dem internationalen Beirat zeigen, dass sub\urban eine etablierte Zeitschrift ist, die für die interdisziplinäre deutschsprachige Stadtforschung unverzichtbar geworden ist. Unsere open-access-Strategie gewährleistet freien Zugang zu den veröffentlichten Beiträgen. Damit nimmt sub\urban eine Pionierrolle für die deutschsprachige Zeitschriftenlandschaft ein, in der nachhaltige open-access-Strukturen größtenteils noch im Aufbau befindlich sind. Mit Hilfe der Förderung der DFG war es möglich, die ehrenamtliche Arbeit der Redaktion durch professionelles Lektorat und Satz zu entlasten und die Veröffentlichung in hoher Qualität zu gewährleisten. Eine zweite Förderperiode soll die finanzielle und organisatorische Dauerhaftigkeit des Projekts sicherstellen. Zentral hierfür ist einerseits die verstärkte Einwerbung von Publikationsgebühren und andererseits der Ausbau von Fördermitgliedschaften des Trägervereins. Die Akquise von open-access-Fonds und Fördermitgliedschaften bedarf einer langfristigen und sorgfältigen Umsetzung. Ziel von sub\urban ist es, die Entwicklung der Online-Publikationen aktiv mitzugestalten, also nicht nur die eigene Plattform zu verstetigen, sondern gezielt neue Wege erweiterter Zugänglichkeit im Bereich wissenschaftlicher Publikationen zu gehen (u.a. multimediale Ergebnisvermittlung, Nutzung von Social Media und Vorabveröffentlichungen, publikationsbegleitende Veranstaltungen).
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Internationaler Bezug Österreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung