Detailseite
Projekt Druckansicht

Adaptive Immunantworten von γδ T Zellen bei Infektionen mit dem murinen Cytomegalievirus

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung seit 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 395236335
 
Infektionen mit dem humanen Cytomegalievirus (HCMV) stellen die wichtigste infektiöse Komplikation nach der allogenen Stammzelltransplantation dar. Die HCMV-Infektion ist außerdem die häufigste konnatale Virusinfektion. Derzeit sind keine Impfstoffe verfügbar und die antivirale Chemotherapie weißt erhebliche Nebenwirkungen in den Patienten auf. Publizierte Vorarbeiten unserer Arbeitsgruppe konnten zeigen, dass in einem Mausmodell für die CMV-Infektion (MCMV) γδ T Zellen die Virusinfektion kontrollieren können. Hierfür waren keine anderen Zellen des spezifischen Immunsystems notwendig. Einige Eigenschaften der Immunantwort der γδ T Zellen gegen die MCMV Infektion entsprachen den typischen Eigenschaften von spezifischen Immunantworten. Interessanterweise wurden ähnliche Befunde kürzlich in Patienten nach einer allogenen Stammzelltransplantation und HCMV-Reaktivierung beobachtet. Dies legt nahe, dass γδ T Zellen sowohl beim Menschen als auch in Mäusen ähnlichen Mechanismen der Viruskontrolle ausüben können. Diese Eigenschaften machen sie zu interessanten Kandidaten für neuartige Therapiekonzepte. In diesem Forschungsprojekt werden wir deshalb am Modell der MCMV Infektion die adaptive Immunantwort der γδ T Zellen während einer Infektion in vivo genauer untersuchen. Hierfür wurden in der ersten Förderperiode völlig neuartige transgene Mäuse erzeugt, in denen eine definierte δ T-Zellrezeptor-Kette im korrekten genetischen Kontext des δ TCR Genlokus exprimiert wird. Diese δ T-Zellrezeptor-Kette konnten wir aus MCMV-infizierten Mäusen isolieren und charakterisieren. In diesen transgenen Mäusen werden die Migration, Proliferation, Effektorfunktionen sowie die Ausbildung eines spezifischen Immungedächtnis durch γδ T Zellen detailliert untersucht. Das Projekt ist Teilprojekt der Forschergruppe FOR2799 „Receiving and Translating Signals via the γδ T Cell Receptor“ und wird ganz entscheidend von der Interaktion mit den anderen Teilprojekten profitieren.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung