Project Details
Projekt Print View

Sustainability through Participation? International, European and comparative perspectives - SustaiNET

Subject Area Public Law
Principles of Law and Jurisprudence
Term from 2018 to 2023
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 414063758
 
Final Report Year 2023

Final Report Abstract

Das vorliegende Projekt beschäftigte sich mit der Frage, ob und wie Nachhaltigkeit durch Partizipation erreicht werden kann. Obwohl die Antwort auf diese Frage intuitiv positiv sein wird, sind doch rechtliche Fragen über Nachhaltigkeit nach wie vor ungeklärt. Welche Nachhaltigkeit soll erreicht werden? Ökonomische, ökologische oder soziale Belange können unterschiedlich gewichtet werden. Dieselbe Frage gilt für das Thema Partizipation oder Beteiligung. Welche Art von Beteiligung evoziert Nachhaltigkeit? Und dann: wer soll beteiligt werden? Wie lassen sich die Konzepte Beteiligung und Nachhaltigkeit miteinander in rechtlichen Vorgaben verbinden. Das Projekt SustaiNet suchte diese Fragen zu beantworten. Die Ergebnisse werden in dem bei Brill im Juni 2023 erscheinenden Buch mit dem gleichnamigen Titel „Sustainability through Participation“ – National, Supranational and International Legal Perspectives“ unter einer open access Lizenz publiziert werden. Das Projekt diente der weiteren Vernetzung der Mitglieder und der Erstellung dieses Ergebnisses. In drei Workshops in Kassel, Bayreuth und Trier (virtuell) kamen die Herausgeberinnen und Projektverantwortlichen zusammen mit Autorinnen und Autoren, sowie Mitgliedern des Beirates des Projektes zusammen und erarbeiteten eine gemeinsame Vorgehensweise sowie die Beantwortung der Fragestellung.

Publications

  • Direct and Indirect Europeanisation of National Administrative Systems – Implementation and Spill Over Effects of the Environmental Information Directives in Comparative Perspective, in: Revista Catalana de dret públic, 2/2018, pp. 125-136.
    Cristina Fraenkel-Haeberle/Johannes Socher
  • “Just Dipping a Toe in the Water? On the Reconciliation of the European Institutions with Article 9 of the Water Framework Directive” in 31(1) Georgetown Environmental Law Review 87–155
    P. Turrini
  • Ein CO2-Preis für Energieträger, JZ, S. 1139-1149.
    Matthias Valta, Armin Steinbach
    (See online at https://doi.org/10.1628/jz-2019-0407)
  • Kommentierung in: Charta der Grundrechte der Europäischen Union (NomosKommentar), 5. Auflage
    Angela Schwerdtfeger
  • The World Bank’s Environmental and Social Framework and the Evolution of Global Order, Leiden Journal of International Law 32, 537-559
    M Riegner/P Dann
    (See online at https://doi.org/10.1017/s0922156519000293)
  • Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung? Die Öffentlichkeitsbeteiligung am Verwaltungsverfahren unter dem Einfluss internationalen und europäischen Rechts, 432 S., Tübingen: Mohr Siebeck
    Birgit Peters
    (See online at https://doi.org/10.1628/978-3-16-159161-7)
  • Praxis der Richtlinienumsetzung im Europäischen Verwaltungsverbund: die Reichweite der Umgestaltung der nationalen Umwelt- und Energieverwaltung, Duncker & Humblot, Berlin, 332 pp.
    Cristina Fraenkel-Haeberle/Karl-Peter Sommermann/Johannes Socher (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.3790/978-3-428-58029-3)
  • Rettung für die Bienen? – Beurteilung der Änderungen des BayNatSchG aus rechtlicher, rechtssoziologischer und rechtsvergleichender Sicht, BayVBl, 181-190
    Eva Lohse
  • Anmerkung zu EuGH (Große Kammer), Urteil vom 22.9.2020 – C-594/18, P (Republik Österreich/ Kommission), EuZW, 83
    Birgit Peters
  • Der potentielle Einfluss der Gesetzesänderung im Sinne des „Volksbegehrens Artenvielfalt“ auf Ökosystemdienstleistungen in Agrarlandschaften Bayerns, GAIA, 106.
    Eva Lohse, Hanna Hartmann, Maria Haensel, Rebekka Riebl, Thomas Koellner
  • Development Cooperation and the City, in: Helmut Aust/Janne Nijman (Hrsg.), Research Handbook on International Law and Cities, Cheltenham: Edward Elgar, 251–264
    M Riegner
    (See online at https://doi.org/10.4337/9781788973281.00028)
  • Kommentierung in: Markus Appel/Martin J. Ohms/Johannes Saurer (Hrsg.), BImSchG (Berliner Kommentar), 1. Auflage
    Angela Schwerdtfeger
  • La resilienza ai cambiamenti climatici nella gestione del territorio: uno sguardo al sistema tedesco, in: AmbienteDiritto 1/2021, p. 1 ff.
    Cristina Fraenkel-Haeberle
  • L’Unione Europea come comunità di implementazione. Strategie nazionali di recepimento delle direttive europee, in: CERIDAP 2/2021, pp. 111-139.
    Karl-Peter Sommermann/Cristina Fraenkel-Haeberle
    (See online at https://doi.org/10.13130/2723-9195/2021-2-18)
  • Rechtsprechungsbericht zum Umwelt- und Klimarechtsschutz, Die Verwaltung, 573–603
    Angela Schwerdtfeger
  • Right to a clean and healthy environment, in: R. Wolfrum, M. Sólveigardóttir et. Al (Hrsg.), Max- Planck-Encyclopedia of International Law, Oxford University Press
    Birgit Peters
  • Umweltrechtsschutz in Zeiten der Pandemie zwischen Entschleunigung und Beschleunigung, ZUR, 451–459
    Angela Schwerdtfeger
  • Water Law, Policy and Economics in Italy: Between National Autonomy and EU Law Constraints (Springer) i-xxv, 1–508
    P. Turrini, A. Massarutto, M. Pertile, A. de Carli (eds.)
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-030-69075-5)
  • Zur Anwendbarkeit der Europäischen Menschenrechtskonvention in Umwelt- und Klimaschutzfragen, Archiv des Völkerrechts, 164-198
    Birgit Peters
    (See online at https://doi.org/10.1628/avr-2021-0010)
  • §§ 38, 39 BImSchG, in: Appel/Ohms/Saurer (Hrsg.), Berliner Kommentar BImSchG, Berlin
    Eva Lohse
    (See online at https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-18891-8)
  • Möglichkeiten und Schwierigkeiten regionaler Klimaschutzmaßnahmen – Das Bayerische Klimaschutzgesetz aus naturwissenschaftlicher, juristischer und ökonomischer Perspektive, BayVBl., 289-299.
    Eva Lohse, Harald Kunstmann und Johannes Lohse
  • Nachhaltigkeit im Verfassungs- und Steuerrecht, in Desens/Greil/Hecktner/Kawa/Kockrow/Valta/ Weiss (Hersg.), Nachhaltigkeit und Steuern, ifSt-Schrift 547, S. 213-232
    Matthias Valta
  • The European Court of Human Rights and the Environment, in: E. Sobenes, S. Mead, B. Samson (Hrsg.), The Environment through the Lens of International Courts and Tribunals, Den Haag/Heidelberg: Springer Asser Press, 189-218.
    Birgit Peters
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-94-6265-507-2_7)
  • § 34 Staatsziel Umweltschutz, in: Stern/Sodan/Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik im europäischen Staatenverbund, 2. Aufl. München
    Eva Lohse
  • §§ 1, 2, 5 KSG in: Fellenberg/Guckelberger, Klimaschutzgesetz, Kommentar, C.H. Beck
    Birgit Peters, Küper und Callejon
  • “Jatun Yacu – Amazon of Rights”: Reflexiones sobre el cine documental como investigación socio-jurídica [Reflections on documentary film as socio-legal research], Naturaleza y Sociedad. Desafíos Medioambientales, Special Issue “The Rights of Nature: Dialogues between Law and the Arts”
    M Riegner/C Oliveira
  • Co-production of Knowledge in the Age of Climate Crisis, (Strategic Scientific Workshop Mai 2022) Co-Production of Knowledge in the Age of Climate Crisis, Berliner Wissenschaftsverlag
    Eva Lohse, Margherita Poto
  • Verfassungsrechtliche Aspekte des Klimaschutzes und der Mobilität – die deutsche Perspektive, ZVR, 46-52
    Eva Lohse
  • You cannot have the cake and eat it – how to reconcile liberal fundamental rights with answers to the climate crisis, ICL Journal, 1-25
    Eva Lohse, Maria Valeria Berros
    (See online at https://doi.org/10.1515/icl-2022-0018)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung