Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss exklusiver Ernährungstherapie auf Komposition und Funktion des intestinalen Mikrobioms und dessen klinische Relevanz für die Behandlung von Morbus Crohn im Kindesalter (P01)

Fachliche Zuordnung Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Hygiene, Molekulare Infektionsbiologie
Gastroenterologie
Immunologie
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 395357507
 
Morbus Crohn ist eine Form der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung. In der zweiten Förderphase sollen therapeutisch relevante Veränderungen im Mikrobiom nach exklusiver Ernährungstherapie (EET) bei Kindern mit Morbus Crohn spezifiziert werden. EET induzierte Signaturen werden ex vivo in einem kontinuierlichen Fermentersystem und keimfreien Tiermodellen (Maus und Schwein) funktionell charakterisiert. In diesen Modellsystemen soll auch die Rolle von Ballaststoffen für den progressiven Verlauf der Entzündungserkrankung untersucht werden. Die longitudinale Erfassung von Bakterien- und Metabolitenprofilen in unterschiedlichen Erkrankungsverläufen soll funktionelle Änderungen im Mikrobiom nach EET identifizieren und die Entwicklung von synthetischen Bakterienkonsortien mit protektiver Wirkung erlauben. Ziel dieses Tandemprojektes ist es eine Mikrobiom-basierte Erhaltungstherapie für Morbus Crohn bei Kindern zu entwickeln.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung