Detailseite
SFB 1371: Microbiome Signatures -- Funktionelle Relevanz des Mikrobioms im Verdauungstrakt
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Chemie
Biologie
Chemie
Förderung
Förderung seit 2019
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 395357507
Forschungsarbeiten der letzten 10 Jahre unterstützen die Hypothese, dass das intestinale Mikrobiom einen fundamentalen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen hat. Verschiebungen in der Zusammensetzung und Aktivität mikrobieller Gemeinschaften (hier als Microbiome Signature bezeichnet) werden mit der Entstehung und Progression von Erkrankungen in Verbindung gebracht, wobei die diagnostische und therapeutische Anwendung dieser Signaturen noch unklar ist. Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1371 hat das Ziel, im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsverbundes die funktionelle und klinische Relevanz des Mikrobioms zu untersuchen. Entzündungs- (Chronisch-entzündliche Darmerkrankung, Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit, Infektionen) und Tumorerkrankungen (Kolonkarzinom) sind klinisch relevante Endpunkte im Verdauungstrakt, deren Pathogenese und Verlauf mit dem Mikrobiom in Verbindung gebracht werden. In der ersten Förderphase haben wir standardisierte Methoden etabliert und neue präklinische Modelle aufgebaut, um die komplexen Wirkmechanismen von Mikrobengemeinschaften und deren Metaboliten auf molekulare und zelluläre Prozesse von Entzündungs- und Tumorerkrankungen im Verdauungstrakt zu charakterisieren. In der zweiten Förderphase soll die Frage der funktionellen und klinischen Relevanz komplexer mikrobieller Signaturen in keimfreien Tiermodellen (Maus und Schwein) und definierten Patient:innenkohorten weiter spezifiziert werden. Darüber hinaus werden in parallelen Ansätzen die Wirkprinzipien der Ernährungs- und Phagentherapie und Fäkaltransplantation bei Patient:innen mit Morbus Crohn und der Graft-versus-Host Erkrankung untersucht. Die Entwicklung synthetischer Bakterienkonsortien und die Identifizierung klinisch relevanter Metabolite mittels in silico, ex vivo und in vivo Methoden ist ein Alleinstellungsmerkmal dieses Forschungsverbundes. Die wissenschaftliche Exzellenz wird durch bisher 110 Publikationen (51% in Kooperation) mit einem durchschnittlichen Impact Faktor von 15,9 belegt. Die Berufung von vier Professorinnen in Disziplinen der Mikrobiomforschung und die intensive Einbindung von Wissenschaftlerinnen (61% Projektbeteiligung) bzw. Wissenschaftlerinnen am Anfang ihrer akademischen Karrieren unterstreichen das herausragende Engagement für Gleichstellung und Nachwuchsförderung. Die erste Förderphase des SFB 1371 hat ein vitales, sichtbares und wissenschaftlich exzellentes Umfeld für die Mikrobiomforschung in München geschaffen. Auf dieser Grundlage soll die klinische Relevanz mikrobiellen Signaturen in der zweiten Förderphase weiter spezifiziert werden, und die Vision zur Evidenz-basierten Mikrobiomtherapie weiter ausgebaut werden.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Niederlande
Laufende Projekte
- INF01 - Integration und Analyse von klinischen und „multi-Omics“ Daten (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Baumbach, Jan ; Boeker, Martin ; Kuhn, Klaus A. ; Lagkouvardos, Ilias ; List, Markus ; Prasser, Fabian ; Schirmer, Melanie ; Sharma, Ph.D., Sapna )
- NP18 - Die Einfluss von Desulfovibrio spp. und des Schwefelstoffwechsels auf die Pathogenese von chronischer Darmentzündung und Colitis-assoziiertem Dickdarmkrebs (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Haller, Dirk ; Schirmer, Melanie )
- NP19 - Mikrobiom-basierte Therapie bei nekrotisierender Enterokolitis (Teilprojektleiterinnen Deng, Li ; Ebner, Friederike ; Hall, Ph.D., Lindsay )
- P01 - Einfluss exklusiver Ernährungstherapie auf Komposition und Funktion des intestinalen Mikrobioms und dessen klinische Relevanz für die Behandlung von Morbus Crohn im Kindesalter (Teilprojektleiter Haller, Dirk ; Schwerd, Tobias )
- P02 - Mikrobielle Auslöser intestinaler Entzündung im Kontext von Defekten im X-linked-inhibitor-of-apoptosis-Protein (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Jost, Philipp ; Yabal, Monica ; Zeissig, Sebastian )
- P04 - GvHD als Ausdruck der Störung des T-reg-Repertoires bei intestinaler Dysbiose (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Busch, Dirk ; Holler, Ernst ; Meedt, Elisabeth )
- P05 - Bedeutung von Metaboliten des Mikrobioms auf das angeborene Immunsystem, Immun Funktionen und Gewebe Homöostase in der Transplantat-gegen-Wirt-Kramkheit (GvHD) (Teilprojektleiter Poeck, Hendrik ; Ruland, Jürgen )
- P06 - Definition des Einflusses des intestinalen Mikrobioms auf die Immuntoleranz zum Schutz vor allergischen Reaktionen auf Nahrung und darüber hinaus (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Biedermann, Tilo ; Fischer, Konrad ; Schnieke, Angelika )
- P07 - Mikrobiom-vermittelte Modulation schützender und pathologischer Immunantworten (Teilprojektleiter Ohnmacht, Ph.D., Caspar ; Zehn, Dietmar )
- P08 - Die Rolle von Primärmetaboliten im intestinalen Ökosystem unter normalen und entzündlichen Bedingungen (Teilprojektleiterinnen Jung, Kirsten ; Stecher-Letsch, Barbara )
- P11 - Entschlüsselung der funktionellen Rolle der Darmmikrobiota für den Erfolg der Radiotherapie des Kolorektalkarzinoms (Teilprojektleiter Fischer, Julius ; Tschurtschenthaler, Ph.D., Markus )
- P12 - Identifizierung von mikrobiomabhängigen Mechanismen der Polypenprogression und -rückbildung in einem Schweinemodell für kolorektalen Krebs (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Flisikowska, Ph.D., Tatiana ; Saur, Dieter ; Schnieke, Angelika )
- P13 - Einfluss der Darmmikrobiota auf den Lipidstoffwechsel des kolorektalen Karzinoms (Teilprojektleiter Ecker, Josef ; Janssen, Klaus-Peter ; Klingenspor, Martin )
- P14 - Gezieltes Design und Manipulation bakterieller Minimalkonsortien zum gezielten Austausch in Mikrobiomen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Clavel, Thomas ; Stecher-Letsch, Barbara )
- P16 - Charakterisierung karzinogener und entzündungsfördernder Sekundärmetabolite des humanen Darmmikrobioms (Teilprojektleiter Gulder, Tobias A. M. ; Sieber, Stephan A. ; Zeller, Georg )
- Z01 - Gnotobiotische Mausmodelle und minimale bakterielle Konsortien (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Basic, Marijana ; Bleich, André ; Clavel, Thomas ; Haller, Dirk )
- Z02 - Klinische Integration translationaler Mikrobiomforschung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gessner, Ph.D., André ; Middelhoff, Moritz ; Quante, Michael ; Steiger, Katja )
- Z03 - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hall, Ph.D., Lindsay ; Tschurtschenthaler, Ph.D., Markus )
- Z04 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Haller, Dirk )
Abgeschlossene Projekte
- MGKZ03 - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiter Klingenspor, Martin )
- P03 - Zirkadiane Kontrolle der mikrobiellen Funktion in chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Teilprojektleiterin Kiessling, Silke )
- P09 - Helicobacter pylori-Infektion und Mikrobiota-abhängige Tumorentstehung im Darm (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Deng, Li ; Gerhard, Markus )
- P10 - Mikrobiota- und TLR-abhängige Regulation der intestinalen Tumorentwicklung (Teilprojektleiter Janssen, Klaus-Peter ; Zeissig, Sebastian )
- P18 - Der Einfluss von Desulfovibrio spp. und schwefelhaltigen Metaboliten auf die Pathogenese von Entzündungs- und Tumorerkrankungen im Darm (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Haller, Dirk ; Schirmer, Melanie )
Antragstellende Institution
Technische Universität München (TUM)
Beteiligte Institution
European Molecular Biology Laboratory (EMBL)
Structural and Computational Biology Unit
Structural and Computational Biology Unit
Beteiligte Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München; Medizinische Hochschule Hannover; Technische Universität Dresden; Universitätsklinikum Aachen
Medizinische Fakultät der RWTH; Universitätsklinikum Regensburg
Medizinische Fakultät der RWTH; Universitätsklinikum Regensburg
Sprecher
Professor Dr. Dirk Haller