Detailseite
Projekt Druckansicht

Mikrobiom-basierte Therapie bei nekrotisierender Enterokolitis (NP19)

Fachliche Zuordnung Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Hygiene, Molekulare Infektionsbiologie
Gastroenterologie
Virologie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 395357507
 
Die nekrotisierende Enterokolitis (NEC) ist eine schwerwiegende Erkrankung, von der 5-15 % der Frühgeborenen betroffen sind und die mit einem übermäßigen Wachstum von multiresistenten pathogenen Mikroorganismen einhergeht. Es besteht ein eindeutiger Bedarf an neuen Behandlungsansätzen, die die Gefahr einer Antibiotikaresistenz umgehen. (Bakterio-)Phagen stellen eine attraktive therapeutische Anwendung dar. In diesem neuen Projekt werden die wichtigsten Bakterienarten, die mit NEC in Verbindung gebracht werden, durch eine Kombination von Metagenomik, Kultivierungs- und Ganzgenomsequenzierungsstudien erforscht und Beziehungen auf Stammebene definiert. Mit Hilfe modernster Phagenisolierungs- und -charakterisierungsverfahren werden wir Phagenisolate und optimale Phagenkombinationen gegen die wichtigsten NEC-verursachenden Erreger identifizieren und mit Hilfe von Modell-Darm-Systemen beschreiben, wie Phagen Frühgeborenen-Mikrobiota, einschließlich probiotischer Gattungen, beeinflussen. Schließlich werden wir nach einem Pre-Screening einer breiten Palette von Phagen-Pathogen-Kombinationen im Wachsmotten-in-vivo-Modell die Wirksamkeit der wichtigsten Phagen-Cocktails gegen NEC-Erreger anhand klinisch relevanter Schweinemodelle bestimmen und so optimale therapeutische Produkte definieren, die in der nächsten Finanzierungsphase in der Klinik getestet werden sollen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung