Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifizierung von mikrobiomabhängigen Mechanismen der Polypenprogression und -rückbildung in einem Schweinemodell für kolorektalen Krebs (P12)

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 395357507
 
Das erste Großtiermodell für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (IBD) wurde basierend auf der TNFΔΑRE/+-Maus generiert und charakterisiert. Das Modell spiegelt den menschlichen Pathophänotyp sehr gut wider. Es wurden Veränderungen der Darmmikrobiotazusammensetzung sowohl in diesem, als auch im APC1311-mutierten Darmkrebsmodell für Schweine charakterisiert. Die APC1311-Schweine zeigen eine hohe Inzidenz von regressiven Polypen. Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Mikrobiom einen Einfluss auf die natürliche Immunüberwachung von Polypen hat. In der nächsten Förderperiode sollen die Wechselwirkungen zwischen Tumor, Immunzellen und Mikrobiom bei pro- und regressiven Polypen untersucht werden. Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen einer westlichen Ernährungsweise auf die Zusammensetzung der Darmmikrobiota, sowie auf den pro-, bzw. regressiven Phänotyp von Polypen analysieren.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dr. Tatiana Flisikowska, Ph.D.; Professor Dr. Dieter Saur; Professorin Dr. Angelika Schnieke, bis 12/2022
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung