Detailseite
Projekt Druckansicht

Gezieltes Design und Manipulation bakterieller Minimalkonsortien zum gezielten Austausch in Mikrobiomen (P14)

Fachliche Zuordnung Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Hygiene, Molekulare Infektionsbiologie
Gastroenterologie
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 395357507
 
P14 befasst sich mit der gezielten Modulation synthetischer Bakteriengemeinschaften (SYNs) durch Entwicklung von personalisierten Strategien für den Austausch bakterieller Stämme. Dies soll durch Kombinationen aus Phagenbehandlung und gleichzeitig gezielter Besiedlung mit spezifischen konkurrierenden Stämmen erreicht werden. Im Fokus des Projekts stehen Enterobacteriaceae und Enterokokken als klinisch relevante Taxa, die mit Infektionen, Resistenzen gegen antimikrobielle Mittel und chronischen Entzündungen in Zusammenhang stehen. Zudem soll das Konzept auch auf die kommensale Spezies Phocaeicola (früher Bacteroides) vulgatus, ein weit verbreitetes und genetisch modifizierbares Mitglied der Kernmikrobiota im Darm von Mäusen und Menschen, erweitert werden. Hier werden wir bakterielle Faktoren identifizieren, welche die Darmkolonisierung fördern und spezifische Ökosystemfunktionen, wie die Umwandlung komplexer Kohlenhydrate und proinflammatorische Funktionen, modulieren.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Thomas Clavel; Professorin Dr. Barbara Stecher
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung