Detailseite
Projekt Druckansicht

GvHD als Ausdruck der Störung des T-reg-Repertoires bei intestinaler Dysbiose (P04)

Fachliche Zuordnung Hämatologie, Onkologie
Immunologie
Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Rheumatologie
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 395357507
 
Die zentrale Hypothese des Projekts sieht in der Pathophysiologie der Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit (GvHD) nach allogener Stammzelltransplantation eine Verschiebung und Abnahme immunregulatorischer T-Zellen durch eine intestinale Dysbiose. Darauf aufbauend sollen Konzepte zur Modulation der Dysbiose und des T-Zell-Repertoires über die wechselseitige Interaktion entwickelt werden. Im Einzelnen werden dazu Signaturen des Mikrobioms im Stuhl und im Gewebe, Immunzellen in der Mukosa, das T-Zell-Rezeptor Repertoire und Zielantigene klonal expandierender T-Zellen analysiert und mit dem klinischen Verlauf verknüpft. Diese Analysen erfolgen an longitudinal gesammelten Darmbiopsien von Patienten mit und ohne GvHD, mit und ohne antibiotischer Therapie (ABX), sowie von Patienten vor und nach Fäkaltransplantation (FMT).
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Dirk Busch; Professor Dr. Ernst Holler, bis 12/2022; Dr. Elisabeth Meedt
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung