Detailseite
Projekt Druckansicht

Physikalisch-chemische Gesetzmäßigkeiten der Wechselwirkungen an und mit Mikroplastik-Partikeln in wässriger Lösung (B01)

Fachliche Zuordnung Polymermaterialien
Analytische Chemie
Festkörper- und Oberflächenchemie, Materialsynthese
Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 391977956
 
Zentrale Hypothesen von B01 im SFB 1357 sind: 1) Zeitskalen und Mechanismen der Verwitterung von Mikroplastik (MP) werden durch eine Eco-Corona (EC) verändert. 2) Je nach Zusammensetzung, kann die EC sowohl passivierend auf die UV-Verwitterung wirken, als auch die Alterung photo- oder redoxchemisch aktivieren. 3) Bei der Alterung von MP-Partikeln entstehend final wasserlösliche Oligomere, die in Wechselwirkung mit den natürlichen aquatischen Komponenten treten. Ziele von B01 sind die Bestimmung und Identifikation i) der Wechselwirkung gealterter MP-Partikel mit der aquatischen Umwelt, ii) der Zeitskalen und des Einflusses der Zusammensetzung der EC für die photochemische Verwitterung von MP iii) der Bedeutung der Eisen-Redoxchemie für die Alterung von MP-Partikeln, iv) der Wechselwirkung von MP mit natürlichen Umweltpartikeln.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Bayreuth
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung