Detailseite
Projekt Druckansicht

Verhalten und Wirkung von Mikroplastik im System Landoberfläche-Atmosphäre (B05)

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 391977956
 
B05 untersucht und bewertet im SFB 1357 die Umweltrelevanz von atmosphärisch gealtertem und transportiertem Mikroplastik (MP). Dazu wird die bereits in der 1. Förderperiode (FP) entwickelte Methode zur quantitativen und reproduzierbaren Detektion von MP im Windkanal eingesetzt, um Resuspendierungsraten von realitätsnahen MP-Partikeln (z.B. Fasern, gealtertes MP sowie MP mit Eco-Corona) von natürlich strukturierten Oberflächen zu bestimmen. Zudem wird erstmals die Alterung an der gleichen Auswahl von MP-Partikeln unter typischen atmosphärischen Bedingungen, also zusätzlich zur Bewitterung unter Exposition mit atmosphärischen Radikalen (Ozon und OH), simuliert und über die Ausgasung von flüchtigen Kohlenwasserstoffverbindungen charakterisiert. Integrativer methodischer Bestandteil ist die Umsetzung der experimentellen Ergebnisse zu Transportverhalten und Alterung in die turbulenzbasierte atmosphärische Modellierung und damit die Möglichkeit für den gesamten SFB 1357 relevante Fragestellungen zu untersuchen, z.B. im Hinblick auf die Wasser- oder Bodenmesokosmen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Bayreuth
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Andreas B. Held, bis 12/2022; Professorin Dr. Anke Nölscher; Professor Dr. Christoph Thomas
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung