Detailseite
Projekt Druckansicht

Hannah Arendt. Kritische Gesamtausgabe

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 421689821
 
Vierzig Jahre nach ihrem Tod ist Hannah Arendt eine der meistgelesenen AutorInnen des 20. Jahrhunderts. Im Kontext der politischen Philosophie ist ihr Werk einzigartig. Es stellt sich in kritischen Lektüren der Tradition, und es nimmt die Herausforderung an, die dieses von Gewalt geprägte Jahrhundert dem Denken stellt. Doch bis heute gibt es keine Ausgabe ihrer Schriften, die dieser Bedeutung angemessen wäre. Wir arbeiten an einer historisch-kritischen Ausgabe von Hannah Arendts zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften sowie dem Nachlass in den Originalsprachen der jeweiligen Texte (Deutsch und Englisch). Präsentiert wird sie als Hybrid-Edition: Die Printausgabe erscheint beim Wallstein Verlag in Göttingen, die digitale Version wird von der Freien Universität Berlin veröffentlicht. Die Ausgabe wird Hannah Arendts Texte zum ersten Mal vollständig, kommentiert und in der Vielfalt der Sprachen präsentieren, in denen sie verfasst wurden. Neben den gedruckten sollen alle überlieferten Texte digital erfasst und via XML/TEI erschlossen werden. Für die politische Philosophie, die politischen Wissenschaften, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften eröffnen sich dadurch neue Nutzungs-, Zugangs- und Analysemöglichkeiten. Dazu gehören u.a. innovative Formen der Navigation, der Verknüpfung und des Vergleichs von Textfassungen, Visualisierungen der Textgenealogie sowie der das Arendtsche Werk kennzeichnenden Taxonomien.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Wolfram Horstmann, bis 1/2024
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung